Pfeife

Tonpfeife

Kleine, weißtonige Tonpfeife mit kurzem, leicht geschwungenen Stiel. Der Pfeifenkopf ist wie das Geflecht eines Bienenkorbes reliefiert, daher auch der Name "Körbchen"
Urheber / Quelle: Inventarisationskartei; Unbekannt

Urheber*in: Emil Meseke / Rechtewahrnehmung: Museum Uslar | Digitalisierung: Heidrun Teuber

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Museum Uslar
Inventarnummer
1985/390
Maße
Höhe: 3,2 cm
Breite: 2,6 cm
Länge: 9,5 cm
Material/Technik
Ton (Pfeifenton); Keramische Techniken (Modelgepresst); Weiß

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Anton Manger, Auf den Spuren des Tabaks, Wollbach/Bad Neustadt 1984, S. 116.

Klassifikation
Alltagskultur (Themenkategorie)
Genuß (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Bezug (was)
Tonpfeife
Rauchutensilie
Pfeifenrauchen
Tabakspfeife

Ereignis
Herstellung
(wer)
Emil Meseke (HerstellerIn, Letzter Pfeifenmacher aus Uslar.)
(wo)
Uslar (Northeim, Niedersachsen)
(wann)
1850? - 1899?

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
28.04.2025, 08:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Uslar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pfeife

Beteiligte

  • Emil Meseke (HerstellerIn, Letzter Pfeifenmacher aus Uslar.)

Entstanden

  • 1850? - 1899?

Ähnliche Objekte (12)