Artikel
Frauen im Strafrecht vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Die Autorin hat recherchiert, daß Frauen nicht anklageberechtigt gewesen sind und "nicht als vollwertige Rechtspersonen" gegolten haben, jedoch gab es andererseits keine "generelle Strafmilderung für Frauen", sondern "Frauen und Männer wurden prinzipiell mit demselben Strafmaß belegt". Frauen waren zwar insgesamt am Deliktgeschehen seltener beteiligt, dafür gab es typische weibliche Delikte wie Kindsmord oder Abtreibung. Außerdem waren Frauen signifikant häufiger als Männer in Hexenprozesse verwickelt.
- Identifier
-
GE-01
- ISBN
-
3-406-42866-5
- Erschienen in
-
Schnabel-Schüle, Helga. 1997. Frauen im Strafrecht vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Gerhard, Ute (Hrsg). München : Beck. 3-406-42866-5
- Thema
-
Frühe Neuzeit
18. Jahrhundert
Hessen
Bayern
Strafrecht
Gewalt von Frauen
- Bezug (wo)
-
Österreich
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schnabel-Schüle, Helga
Gerhard, Ute [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Beck
- (wann)
-
1997
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Schnabel-Schüle, Helga
- Gerhard, Ute [Hrsg.]
- Beck
Entstanden
- 1997