Arbeitspapier

Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen

In diesem Working Paper wird eine Abschätzung des möglichen zukünftigen Bedarfs an landwirtschaftlicher Fläche für den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland erarbeitet. Für die Abschätzung werden aktuelle politische Ziele sowie verschiedene Energieszenarien betrachtet, um den Bedarf an installierter PV-Leistung in einem vollständig transformierten Energiesystem zu ermitteln. Die benötigte PV-Leistung kann auf verschiedenen Flächen (wie z.B. Dachflächen, Agrarflächen) installiert werden. Wie viele der Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet werden, hängt von vielen Faktoren ab und kann sich zukünftig sehr unterschiedlich entwickeln. Darüber hinaus wird der zukünftige Flächenbedarf von der spezifischen Flächeninanspruchnahme, also wie viel Fläche je installierter Leistung benötigt wird, beeinflusst. Alle drei Einflussgrößen sind mit einer hohen Unsicherheit behaftet. Als wahrscheinlichste Entwicklung werden das aktuelle politische Ziel von 215 GWp installierter Leistung bis 2030 und von 400 GWp für ein vollständiges transformiertes Energiesystem bis 2040, ein Anteil von 50 % auf landwirtschaftlichen Flächen sowie eine spezifische Flächeninanspruchnahme von 1,4 ha/MWp angenom-men. Darauf basierend ergibt sich eine Flächeninanspruchnahme bei einem transformierten Energiesystem (Jahr 2040) von 280.000 ha. Das entspricht einem Anteil an der aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1,7 %. Die Spannweite aller betrachteten Szenarien liegt zwischen 0,3 % und 4 %, was die hohe Unsicherheit der Prognose aufzeigt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Thünen Working Paper ; No. 204

Klassifikation
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Thema
Erneuerbare Energien
Photovoltaik
Flächeninanspruchnahme
Energiewende
Deutschland
Renewable energies
photovoltaics
land use
energy transition
Germany

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Böhm, Jonas
Tietz, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Johann Heinrich von Thünen-Institut
(wo)
Braunschweig
(wann)
2022

DOI
doi:10.3220/WP1669630417000
Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:253-202211-dn065640-6
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Böhm, Jonas
  • Tietz, Andreas
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)