Nach dem Gaskonflikt : wirtschaftliche Konsequenzen für Russland, die Ukraine und die EU
Zusammenfassung: Der Streit mit Russland über den künftigen Gaspreis für die Ukraine, der am Jahresende 2005 eskalierte, wurde Anfang 2006 mit einem Kompromiss vorläufig beigelegt. Während die russische Gasprom von der getroffenen Vereinbarung finanziell profitiert, wurde Russlands Ansehen als verlässlicher Energielieferant beschädigt. Der Vorgang wirft weitergehende Fragen auf: Welche Strategie verfolgt Gasprom im postsowjetischen Raum? Kann Russland auf europäische Abnehmer Druck ausüben? Welche Möglichkeiten haben die EU und insbesondere Deutschland, um die Energiebeziehungen mit Russland zu verbessern? (SWP-aktuell / SWP)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 4 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-aktuell ; 3/06
- Schlagwort
-
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Europäische Union
Energiepolitik
Erdgas
Energieübertragung
Pipeline
Preisentwicklung
Transitverkehr
Gebühr
Importpreis
Exportpreis
Strategie
Wirkung
Auswirkung
Energieversorgung
Versorgungssicherheit
Russland
Ukraine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
2006
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020809112223053005
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:35 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Götz, Roland
- Stiftung Wissenschaft und Politik
- SWP
Entstanden
- 2006