Nach dem Gaskonflikt : wirtschaftliche Konsequenzen für Russland, die Ukraine und die EU

Zusammenfassung: Der Streit mit Russland über den künftigen Gaspreis für die Ukraine, der am Jahresende 2005 eskalierte, wurde Anfang 2006 mit einem Kompromiss vorläufig beigelegt. Während die russische Gasprom von der getroffenen Vereinbarung finanziell profitiert, wurde Russlands Ansehen als verlässlicher Energielieferant beschädigt. Der Vorgang wirft weitergehende Fragen auf: Welche Strategie verfolgt Gasprom im postsowjetischen Raum? Kann Russland auf europäische Abnehmer Druck ausüben? Welche Möglichkeiten haben die EU und insbesondere Deutschland, um die Energiebeziehungen mit Russland zu verbessern? (SWP-aktuell / SWP)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 4 S.
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-aktuell ; 3/06

Keyword
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Europäische Union
Energiepolitik
Erdgas
Energieübertragung
Pipeline
Preisentwicklung
Transitverkehr
Gebühr
Importpreis
Exportpreis
Strategie
Wirkung
Auswirkung
Energieversorgung
Versorgungssicherheit
Russland
Ukraine

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
2006
Creator
Contributor
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020809112223053005
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)