Why the EU can nonetheless be good for Cyprus

Abstract: Der vorliegende Beitrag stellt dar, worin die Vorteile eines EU-Beitritts Zyperns für die Insel bestehen. Bisher hatten die Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Zypern auf den Konflikt in Zypern keine eindeutigen Auswirkungen. Zuletzt gab es zwar einen Anstoß zu direkten Verhandlungen, doch anfangs waren die türkischen und türkisch-zypriotischen Reaktionen auf Gespräche zur Konfliktlösung eher ablehnend. Es ist auch offen, ob es bei den aktuellen Verhandlungen zu einer Lösung kommen wird. Im Moment muss daher festgestellt werden, dass der 'katalytische Effekt', der von den Beitrittsverhandlungen erhofft wurde, nicht eingetreten ist, unter anderem auch deshalb nicht, weil die Rolle, die die EU im Zypernkonflikt spielen sollte, nicht klar definiert wurde. Trotzdem argumentiert der Autor, dass die EU durchaus eine positive Rolle spielen kann, wenn beide Konfliktparteien durch die EU miteinander verbunden sind und es darum geht, den Prozess in Richtung einer dauerhaften und fried

Weitere Titel
Warum die EU nichtsdestoweniger gut für Zypern sein kann
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: JEMIE - Journal on ethnopolitics and minority issues in Europe (2002) 2 ; 17

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2002
Urheber
Diez, Thomas

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62126
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Diez, Thomas

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)