Seidel
Seidel, Modell-Nr. 2025
Kurztext: Seidel mit Metalldeckel, Modell-Nr. 2025, Steinzeug, Salzglasur, Entwurf: Richard Riemerschmid, Ausführung: R. Merkelbach, Höhr-Grenzhausen, um 1906
Seidel auf sehr flachem und breitem Standring. Konische, zur Öffnung verjüngte Form; breiter Bandhenkel. Metalldeckel verziert mit sitzender platisch voll ausgeführter kleiner Eule. Westerwälder Steinzeug, Salzglasur.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.SP-241
- Maße
-
(H x B x T): 10 x 15 x 10,5 cm
- Material/Technik
-
Steinzeug mit Salzglasur, Metalldeckel
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: unter dem Boden: Modellnummer "2025"; "M"
Stempel: "MADE IN GERMANY"
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Metall (Schlagwort)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
München
Höhr-Grenzhausen
- (wann)
-
um 1906
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
VG Bild-Kunst
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Seidel
Beteiligte
Entstanden
- um 1906