Münze

Medaillon mit thronendem Jupiter

Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) erreichte Mitte Januar 1835 von Toulon kommend Algier. Drei Monate später reiste er weiter nach Tunesien. In der Nähe von Tunis besuchte Pückler zahlreiche damals zum Teil noch unerforschte Ruinen, darunter die Überreste der antiken Stadt Karthago, die er in seinem 1835/36 erschienenen Werk "Semilasso in Afrika" (3. Bd., ab S. 205) sehr detailliert beschreibt. Der Fürst erwarb bei einer Ausgrabungsstätte kleine archäologische Funde, darunter „mehrere Altpunische Kupfermünzen und geschnittene Steine“ (ebd., S. 213) und möglicherweise das hier gezeigte Medaillon.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
V 4644 P
Maße
Dm 70 mm, Tiefe 5 mm
Material/Technik
Ton
Inschrift/Beschriftung
keine

Verwandtes Objekt und Literatur
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin
Mounir Fendri, 1996: Kulturmensch in „barbarischer Fremde“. Deutsche Reisende im Tunesien des 19. Jahrhunderts, München
Marie-Ange Maillet/Simone Neuhäuser (Hg.), 2020: Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion, Berlin
[Hermann Fürst von Pückler-Muskau], 1836: Semilasso in Afrika, Stuttgart, Seite 213

Bezug (was)
Ruine
Souvenir
Stadt
Fund
Medaillon
Fürst Pückler
Bezug (wo)
Tunesien
Afrika
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Karthago
(wann)
150 v. Chr. (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 150 v. Chr. (?)

Ähnliche Objekte (12)