- Alternativer Titel
-
Der Genius mit dem Lorbeer, Entwurf auf beiden Seiten (Ehemaliger Titel)
nach P. Cornelius: Der Genius mit dem Lorbeer, Entwurf auf beiden Seiten (siehe Inventarnummer 6205) (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
6207
- Weitere Nummer(n)
-
6207V Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 77 x 106 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Verso von: Erot mit Kerberos
hat Bezug zu: Erot mit Kerberos
hat Bezug zu: Der Olymp
hat Bezug zu: Die Nacht
hat Bezug zu: Hekate, Nemesis und Harpokrates
hat Bezug zu: Die Hochzeit von Peleus und Thetis
hat Bezug zu: Ajax aus Peter von Cornelius' Zerstörung von Troja
ist abgeleitet von: Peter von Cornelius: Erot mit Kerberos ("Die Nacht"), 1820, freskiertes Deckengemälde, Zwickel. Glyptothek, München (zerstört)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Zerberus, der drei- oder vielköpfige Hund; Ripa: Cerbero
Iconclass-Notation: Engel
Iconclass-Notation: Hund
Iconclass-Notation: Zeichnung, Skizze (+ das Kunstwerk und sein Entstehungsprozeß)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Allegorie (Motivgattung)
- Bezug (wer)
-
Kerberos
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1820
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1820
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1871 aus dem Nachlass des Künstlers
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Skizze
Beteiligte
Entstanden
- 1820