Zeichnung

Die Nacht

Alternativer Titel
Entwurf zu dem Fries an der Nacht (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
6209
Weitere Nummer(n)
6209 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 117 x 470 mm
Material/Technik
Bleistift auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten links (mit Bleistift): [unleserlich]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Der Olymp
hat Bezug zu: Erot mit Kerberos
hat Bezug zu: Erot mit Kerberos
hat Bezug zu: Erot mit Kerberos
hat Bezug zu: Hekate, Nemesis und Harpokrates
hat Bezug zu: Die Hochzeit von Peleus und Thetis
hat Bezug zu: Ajax aus Peter von Cornelius' Zerstörung von Troja
ist abgeleitet von: Peter von Cornelius: Fries des Gewölbeviertels der Nacht, unterhalb der Darstellung "Der Wagen der Nacht", 1820, freskiertes Deckengemälde. Göttersaal, Glyptothek, München (zerstört)

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Personifikation der Nacht; Ripa: Nox; Notte, Carro della notte, Serenità della notte
Iconclass-Notation: Monster von gemischter Mensch- und Tiergestalt; Ripa: Mostri
Iconclass-Notation: die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano
Iconclass-Notation: kämpfen
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Allegorie (Motivgattung)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1820
Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1820
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1871 aus dem Nachlass des Künstlers

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • 1820

Ähnliche Objekte (12)