Gefallenendenkmal

Friedhof: Gefallenendenkmal (Gefallenendenkmal); Schlitz, Kastanienstraße 14

Das auf dem Friedhof aufgestellte Gefallenendenkmal entstand 1923 durch den Steinmetzen August Guntrum und die Firma Heinrich Lachmann aus Schlitz. Es hat die Form eines stumpfen Obelisken aus gelbem Sandstein, dessen Sockel das Relief eines Eichenlaubkranzes ziert, und den ein eingezogener Kubus mit "Eisernem Kreuz" bekrönt. Außer Gefallenen des Ersten Weltkriegs wird auch zweier Bombenopfer aus dem Jahr 1944 gedacht. Zwei ergänzende Muschelkalkstelen sind den Opfern des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Die Wangen der zum Denkmal führenden Treppe bestehen aus alten Grabsteinen.

Kastanienstraße 14 | Urheber*in: Guntrum, August (Steinmetz); Lachmann, Heinrich (Steinmetzbetrieb, Schlitz) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kastanienstraße 14, Schlitz (Nieder-Stoll), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Guntrum, August (Steinmetz) [Architekt / Künstler]
Lachmann, Heinrich (Steinmetzbetrieb, Schlitz) [Architekt / Künstler]

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefallenendenkmal

Beteiligte

  • Guntrum, August (Steinmetz) [Architekt / Künstler]
  • Lachmann, Heinrich (Steinmetzbetrieb, Schlitz) [Architekt / Künstler]

Ähnliche Objekte (12)