Sachakte
Präbenden
Enthaeltvermerke: enthält: Bitte des Grafen Otto von Tecklenburg und seiner Frau Ermgard um die freigewordene Präbende für die Tochter, 1528; Äbtissin an den Grafen Simon zur Lippe wegen der Aufnahme der Agnes Gräfin zu Eberstein (Konzept), 1597; Arnold Graf zu Bentheim wegen der Aufnahme der Anna Gräfin zu Wied, 1603; Margarete Elisabeth Gräfin zu Manderscheid, Äbtissin zu Essen und Freckenhorst: Vollmacht für den Amtmann zu Freckenhorst zur Besitzergreifung der erhaltenen Präbende, 1604; Revers der Gräfin Elisabeth zur Lippe wegen der Aufnahme ihrer Töchter Elisabeth und Magdalena zu Kanonissen, 1604; Revers der Anna Gräfin zu Nassau nach ihrer Aufnahme, 1612; desgl. der Sophia Elisabeth Gräfin zu Schwarzburg und Hohenstein, 1612; Fürsprache der Anna Fürstin zu Anhalt für Lucia Euphemia von Ortenstein, 1616; Revers der Kanonissin Magdalena Maria Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg, 1618; Äbtissin an Magdalena Gräfin zu Nassau (Konzept), 1624; Elisabeth Gräfin zur Lippe wegen der Investitur der Louise Ursula zur Lippe, 1627; Christian Graf zu Waldeck wegen der Aufnahme seiner Tochter Sophia Juliana, 1627; Revers der Sibylla Elisabeth geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Gräfin zu Oldenburg für ihre Tochter Sibylla Maria, 1627-1628; Revers der Sidonia geb. Gräfin zu Oldenburg, 1631; Aufnahme der Walpurga Magdalena Gräfin zu Wied, 1632; desgl. der Elisabeth Louisa und Maria Elisabeth Pfalzgräfinnen bei Rhein, 1642; desgl. der Maria Elisabeth Gräfin zur Lippe, 1642; desgl der Dorothea Bathildis Fürstin zu Anhalt, 1649; desgl. der Louise Hollandine Pfalzgräfin, 1650-1652; desgl. der Augusta Sophien von Pfalz-Sulzbach auf Empfehlung der Maria Eleonora Königin von Schweden, 1651; desgl. der Elisabeth Landgräfin zu Hessen, 1658; desgl. der Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein, 1660; desgl. der Charlotta Juliana Gräfin zu Schaumburg-Lippe, 1661; desgl. der Sophia Ernestina Gräfin zur Lippe, 1661; desgl. der Marien Sibylle Herzogin zu Schleswig-Holstein, 1665; Einwände des Kapitels gegen die Aufnahme der Annen Marien Gräfin von Horn, 1671-1673; Aufnahme der Elisabeth Albertine Fürstin zu Anhalt, 1672-1673; desgl. Margarete Wrangel, Schwester des schwedischen Reichsfeldherrn Graf Wrangel, 1673-1674; desgl. der Augusta Elisabeth Herzogin von Schleswig-Holstein, 1681; desgl. der Amelie Fürstin zu Nassau, 1684; desgl. der Agnes Louise Gräfin zu Horn-Batenburg, 1685; desgl. der Christiane Louise Gräfin zu Sayn-Wittgenstein, 1685; desgl. der Tochter des schwedischen Großkanzlers Grafen von Oxenstiern, 1686; desgl. der Charlotta Sophia Landgräfin zu Hessen-Kassel, 1686; desgl. der Elisabeth Landgräfin zu Hessen-Kassel, 1688; desgl. der Hedwig Louisa Landgräfin zu Hessen-Kassel, 1689; Übertragung der Küsterei an Agnes Louise Gräfin von Horn, 1689; Aufnahme der Prinzessin Catherina Barbara Markgräfin zu Baden-Durlach, 1691-1692; desgl. der Albertine Fürstin zu Nassau, 1692; desgl. der Sophia Hedwig Prinzessin zu Nassau, 1703
- Reference number
-
C 101, 274
- Context
-
Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten >> 11. Aufnahme von Kanonissinnen
- Holding
-
C 101 Fürstabtei Herford, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
1528-1703
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:33 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1528-1703