Heidegger und Hölderlin oder der europäische Morgen

Auf dem Höhepunkt seiner Besinnung mit Hölderlin, in dem Fragment gebliebenen Dialog aus den Jahren von 1946 bis 1948, dem Heidegger die Überschrift "Das abendländische Gespräch" gibt, spricht der Denker von dem "Hinweis darauf, daß in der Dichtung Hölderlins die Möglichkeit eines anderen Erscheinens des Seyns auf uns warten möchte". Der Titel des Dialogs eines "Älteren" mit einem "Jüngeren" sowie der "Hinweis" geben an, worauf Heidegger spätestens seit seiner Sommervorlesung aus dem Jahre 1934, an deren Ende der "Hinweis" auf Hölderlin zum erstenmal ausgesprochen wird, hinarbeitete. Das "andere Erscheinen des Seyns" geht vom "Abendland" auf. In der Begegnung mit Hölderlins Dichtung eröffnet sich dem Heideggerschen Denken sein eigentlicher Spielraum - es durchquert das "Abendland" und wendet sich dem Europäischen Morgen zu. In seinem Buch "Heidegger und Hölderlin oder Der Europäische Morgen" analysiert Peter Trawny Heideggers Hölderlin-Interpretation in ihrer ethisch-politischen Dimension.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826026317
3826026314
Dimensions
24 cm, 500 gr.
Extent
266 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 262 - 266

Classification
Philosophie
Deutsche Literatur
Keyword

Event
Veröffentlichung
(where)
Würzburg
(who)
Königshausen und Neumann
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:12 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)