Druckgraphik

Heiliger Carl Borromaeus

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1903/2670
Maße
Blatt: 752 x 502 mm
Platte: 552 x 407 mm
Material/Technik
Kupferstich und Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: C. le Brun Pinxit. (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Sæuit dira Lues. at resti colla reuinctus, Et tardus plagis Carotus orat opem. Illustriß.° Viro Carolo le Brun Equiti. Regis pictorum Coryphæo, Respirate Greges. quas mixto sanguine Pastor Dat lacrymas, vestri sunt medicina mali. S.ti ["ti" hochgestellt] Caroli Effigiem ab ipso coloribus expressã ære cœlabat et Offerebat.G. Edelinck I·C·S·I (unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: ce vend a Paris chez P. Dreuet auec priuil du Roy (unten Mitte rechts am Plattenrand bezeichnet)
Inschrift: RD 29 5 état (unten links unterhalb des Plattenrandes bezeichnet)
Inschrift: G. Edelinck sculp. Cum pr. Regis. (unten links innerhalb der Darstellung signiert)

Verwandtes Objekt und Literatur
weiterer Abzug: 1903/2669, Gérard Edelinck (20.10.1640 - 2.4.1707)/ nach: Charles Le Brun (24.2.1619 - 12.2.1690), Heiliger Carl Borromaeus, Herstellung der Druckplatte: 1690-1700
beschrieben in: Robert-Dumesnil VII.193.29 IV (von IV); Le Blanc II.184.22 II (von II); IFF 18e siècle IV.62.353 I (von I)

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Frömmigkeit des hl. Karl Borromäus
kniende Figur
das Kreuz als Christussymbol

Ereignis
Herstellung
(wann)
1690-1700
Ereignis
Entwurf
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Geschenk Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1903

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1690-1700

Ähnliche Objekte (12)