Druckgraphik

Heilige Familie "le Benedicte"

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
1903/2667
Maße
Blatt: 645 x 498 mm
Platte: 553 x 407 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LE TABLEAU ORIGI= NAL DE CETTE ESTAM= PE PEINT PAR MONSIEUR ["R" hochgestellt] LE BRUN PEINTRE DU ROY ET GRAVÉ PAR LE CHEVALIER EDELINCK APPARTIENT A MES= SIEURS LES COMPAGNONS CHAR PENTIERS DE LA CONFRERIE DE ST. ["T" hochgestellt] IOSEPH ERIGÉE EN L'E= GLISE DE ST. ["T" hochgestellt] PAUL A PARIS: (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: C le Brun pinxit (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Edelinck Eques R. Sculp. 1704. (unten rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Panis quem Ego dabo, Caro mea est. pro mundi vita. Ioan VI. cap. (unten unterhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Robert-Dumesnil VII.181.8 II (von III)

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Blick von innen durch ein Fenster
gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc.
die Heilige Familie (allein): Trinitas terrestris
angelehnte Figur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1704
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1903
(Beschreibung)
Geschenk Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1903

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1704
  • 1903

Ähnliche Objekte (12)