Fotografie
Medaille für treue Dienste bei der Deutschen Reichsbahn : Medaille für treue Dienste bei der Deutschen Reichsbahn, verliehen in drei Stufen (1956 gestiftet). Oben links: Erste Form (Bronze, versilbert oder vergoldet; 30 mm Durchmesser; bis 1972 verliehen) an Spange (blau bezogen; 14,5 x 25 mm) inklusive zwei Interimsspangen. Avers und Revers. Oben rechts: Zweite Form (Bronze, versilbert oder vergoldet; 30 mm Durchmesser; verliehen ab 1973) an Spange (blau bezogen; 12 x 24 mm) inklusive zwei Interimsspangen. Avers und Revers. Unten: Ehrenspange zur goldenen Medaille (Bronze, vergoldet; 16 x 52 mm; 1973 gestiftet)
Medaille für treue Dienste bei der Deutschen Reichsbahn, verliehen in drei Stufen (1956 gestiftet). Oben links: Erste Form (Bronze, versilbert oder vergoldet; 30 mm Durchmesser; bis 1972 verliehen) an Spange (blau bezogen; 14,5 x 25 mm) inklusive zwei Interimsspangen. Avers und Revers. Oben rechts: Zweite Form (Bronze, versilbert oder vergoldet; 30 mm Durchmesser; verliehen ab 1973) an Spange (blau bezogen; 12 x 24 mm) inklusive zwei Interimsspangen. Avers und Revers. Unten: Ehrenspange zur goldenen Medaille (Bronze, vergoldet; 16 x 52 mm; 1973 gestiftet)
Negativ aus Kunststoff in schwarzweiß, hoch
- Other number(s)
-
df_hauptkatalog_0767090 (Aufnahmenummer)
90115049 (Dokumentennummer)
- Measurements
-
9 x 12 cm (Fotografie)
Durchmesser: 30 mm (Werk/Vorlage)
14,5 x 25 mm; (Werk/Vorlage)
12 x 24 mm; (Werk/Vorlage)
17 x 52 mm (Werk/Vorlage)
- Material/Technique
-
Originalnegativ, Kunststoff (Fotografie)
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Für treue Dienste
- Classification
-
Fotografie (Gattung)
- Subject (what)
-
Geschichte
Ehrung
Medaille
Auszeichnung
Spange
Emblem
Staatsemblem
Hoheitszeichen
DDR
Eisenbahn
Deutsche Reichsbahn
Symbol
Flügelrad
Lorbeer
Lorbeerkranz
- Subject (who)
-
Deutsche Reichsbahn (Zusammenhang)
- Subject (event)
-
Herstellung
- (description)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
versilbert oder vergoldet & bezogen (blau), Bronze (Material/Technik)
- Subject (event)
-
gestiftet
- (when)
-
1956.03.18
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Karpinski, Jürgen (Fotograf)
- (when)
-
1991
- Rights
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Last update
-
05.03.2025, 4:32 PM CET
Data provider
Deutsche Fotothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Karpinski, Jürgen (Fotograf)
Time of origin
- 1991
- 1956.03.18
Other Objects (12)

Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik. Oben links: Medaille für ausgezeichnete Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Bronze; 28,5 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 11 x 24 mm). Avers und Revers. Oben rechts: Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille, verliehen in drei Stufen (30 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11 x 25 mm) inklusive Interimsspange. Avers und Revers. Unten links: Verdienstmedaille der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet), an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm). Avers und Revers. Unten rechts: Medaille für treue Dienste in der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 14 mm). Avers und Revers

Vier Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben links: Medaille für Verdienste in der Energiewirtschaft der DDR, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1971 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm) inklusive Interimsspange. Avers mit stilisiertem Kraftwerk und Revers mit Inschrift. Oben rechts: Medaille für Verdienste in der Kohleindustrie der DDR, verliehen in drei Stufen ((Bronze, versilbert bzw.vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an Spange (13 x 24 mm) inklusive Interimsspange. Avers mit stilisierter Brikettfabrik und Tagebaubagger und Revers mit Staatswappen. Unten links: Medaille für hervorragende Leistungen im Bauwesen der DDR, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an blauer Spange (13 x 25 mm). Avers mit Berliner Fernsehturm und Revers mit Inschrift und Staatswappen. Unten rechts: Medaille für treue Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1973 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11,5 x 25 mm). Avers mit Äskulapstab und Revers mit Staatswappen

Zwei Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für langjährige Pflichterfüllung zur Stärkung der Landesverteidigung der DDR, verliehen in vier Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 34,5 mm Durchmesser; 1974 gestiftet) an graublauem Band (14 x 25 mm). Sonderstufe Gold, Gold oder Silber (je Avers), Revers und Bronze (Avers (von links)). Unten: Medaille für hervorragende Leistungen im Bergbau und in der Energiewirtschaft der DDR, verliehen in einer Stufe (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an gelber Spange (12,5 x 25 mm). Avers und Revers
![Medaillen und Plaketten der Kammer der Technik der Deutschen Demokratischen Republik. Oben von links: Ernst-Abbe-Medaille (vergoldet; 35 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an weiß bezogener Spange. Ehrenplakette der Kammer der Technik, erste Version (45,5 mm Durchmesser; 1962/1975 verliehen). Mitte von links: Zwei Ehrennadeln der Kammer der Technik, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet). Erste Version (23 mm Durchmesser; 1962/1975 verliehen) und zweite Version (20 mm Durchmesser; ab 1975 verliehen). Ehrenplakette der Kammer der Technik, zweite Version (40 mm Durchmesser; ab 1975 verliehen). Unten von links: Ehrenmedaille des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR (vergoldet, rot lackiert; 32 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot lackiert; 9,5 x 30,5 mm). Franz-Mehring-Ehrennadel (Silber [ab 1973 nur noch versilbert]; 30,5 mm Durchmesser)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/eb99711a-42fd-4442-b8c5-296fc86fb53d/full/!306,450/0/default.jpg)
Medaillen und Plaketten der Kammer der Technik der Deutschen Demokratischen Republik. Oben von links: Ernst-Abbe-Medaille (vergoldet; 35 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an weiß bezogener Spange. Ehrenplakette der Kammer der Technik, erste Version (45,5 mm Durchmesser; 1962/1975 verliehen). Mitte von links: Zwei Ehrennadeln der Kammer der Technik, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet). Erste Version (23 mm Durchmesser; 1962/1975 verliehen) und zweite Version (20 mm Durchmesser; ab 1975 verliehen). Ehrenplakette der Kammer der Technik, zweite Version (40 mm Durchmesser; ab 1975 verliehen). Unten von links: Ehrenmedaille des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR (vergoldet, rot lackiert; 32 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot lackiert; 9,5 x 30,5 mm). Franz-Mehring-Ehrennadel (Silber [ab 1973 nur noch versilbert]; 30,5 mm Durchmesser)

Drei Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), verliehen an Lehrlinge und Lehrlingskollektive. Oben: Karl-Liebknecht-Medaille (vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1970 gestiftet) an Spange (blau und rot emailliert; 15 x 24 mm). Avers mit Portrait und Revers mit Staatswappen. Unten links: Medaille "Für sehr gute Leistungen im sozialistischen Berufswettbewerb" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1970 gestiftet) an Spange (lackiert; 15 x 20 mm). Avers und Revers. Unten rechts: Medaille "Vorbildliches Lehrlingskollektiv im sozialistischen Berufswettbewerb" (vergoldet, schwarz lackiert (ab 1972 blau); 23 x 23 mm; 1970 gestiftet) an Spange (lackiert; 15 x 24 mm). Avers und Revers

Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für treue Dienste in der Zivilverteidigung der DDR, 1975 in vier Stufen gestiftet. Für 20-jährige Dienstzeit in Gold, Stufe zwei mit aufgelegter XX auf dem Band (vergoldet, farbig emailliert; 35 mm Durchmesser) an Spange inklusive Interimsspange (bezogen; 14 x 25 mm); Medaille für 10- oder 15-jährige Dienstzeit in Silber oder Gold (versilbert oder vergoldet; 35 mm Durchmesser) an Spange und Medaille für 5-jährige Dienstzeit in Bronze (Bronze; 35 mm Durchmesser) an Spange. Unten: Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der DDR, gestiftet in drei Stufen (Buntmetall, vergoldet versilbert oder in Bronze; 35 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an malinorotem Band (24 mm breit). Avers und Revers

Ehrentitel der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Ehrenzeichen "Hervorragende Jugendbrigade der DDR" (1956/1963 verliehen). Erste Form (Bronze, blau emailliert; 40 x 30 mm; 1956/1957 verliehen); zweite Form, Variante mit Deutschlandfahne (silberfarben, hellblau emailliert; 30 mm Durchmesser; 1958/1959 verliehen) an Spange (hellblau bezogen; 11 x 24 mm); Medaille "Hervorragender Jungaktivist". Erste Form (blau emailliert; 21 x 29 mm; 1960/1962 verliehen) an halbkreisförmiger Spange (emailliert). Mitte: Medaille "Hervorragendes Jugendkollektiv der DDR" (versilbert, hellblau emailliert; 30 mm Durchmesser; ab 1964 verliehen) an Spange (blau bezogen; 12 x 24 mm); Medaille "Hervorragender Jungaktivist", Zweite Form (versilbert, geprägt; 30 mm Durchmesser; ab 1963 verliehen) an Spange (hellblau bezogen; 11 x 25 mm). Unten: Rückseite zur Medaille "Hervorragender Jungaktivist", zweite Form
