Bericht

Optimierung von Liquiditätsreserven und Verrechnung der entstehenden Kosten

In der Vergangenheit wurden Liquiditätsrisiken sowie deren Management durch Wissenschaft und Praxis in stark schwankendem Mass beachtet. In der Regel nimmt ihre Bedeutung und damit auch der Grad der Beachtung in Zeiten wirtschaftlicher Anspannung zu, da sich Liquidität in diesen Situationen zunehmend zu einem knappen Gut entwickelt. Dies wurde auch durch die seit August 2007 immer weitere Kreise ziehende "Subprime-Krise" deutlich, die schliesslich zu massiven Liquiditätsstützungen durch die Zentral- bzw. Notenbanken führte. Dabei wurde jedoch wieder einmal sichtbar, dass ein Institut zumindest bis zur Umsetzung der Nothilfemassnahmen durch Zentralbanken sowie Regierungen, in der Lage sein muss, allen Auszahlungsansprüchen gerecht zu werden. Es sind folglich ausreichende Liquiditätsrisikodeckungsmassen zu halten ...

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WWZ Forschungsbericht ; No. 03/08

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Bankenliquidität
Basler Akkord
Verrechnungspreis
Risikomanagement

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pohl, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)
(wo)
Basel
(wann)
2008

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Pohl, Michael
  • Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)