Collection article | Sammelwerksbeitrag

Leben in Grenzregionen - "Wo kämen wir denn da hin?"

Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre.

Leben in Grenzregionen - "Wo kämen wir denn da hin?"

Urheber*in: Spellerberg, Annette; Schönwald, Antje; Engelhardt, Katharina; Weber, Florian

Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Life in border regions - "Where would we end up?"
ISBN
978-3-88838-409-7
ISSN
2193-1283
Umfang
Seite(n): 143-167
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit; Arbeitsberichte der ARL (20)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Saarland
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Grenzgebiet
Rheinland-Pfalz
Staatsgrenze
Heimat
Frankreich
Luxemburg
regionale Identität
Alltag
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Spellerberg, Annette
Schönwald, Antje
Engelhardt, Katharina
Weber, Florian
Ereignis
Herstellung
(wer)
Pallagst, Karina
Hartz, Andrea
Caesar, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57359-4
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Spellerberg, Annette
  • Schönwald, Antje
  • Engelhardt, Katharina
  • Weber, Florian
  • Pallagst, Karina
  • Hartz, Andrea
  • Caesar, Beate
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)