Bestand
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V. (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
In der AGF haben sich die vier "grossen" Familienverbände: Deutscher
Familienverband (DFV, Bestand B 195), Evangelische Arbeitsgemeinschaft
für Familienfragen (EAF, Bestand B 191), Familienbund der Katholiken
(FDK) und Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zusammen
geschlossen. Die Entstehung der AGF geht zurück auf das von den
Vereinten Nationen erklärte Internationale Jahr der Familie 1994. Zur
inhaltlichen Vorbereitung und Koordination der Aktivitäten hatten der
DFV und das BM Familie und Jugend 1992 eine Rahmenvereinbarung
geschlossen. Neun Arbeits-/Projektgruppen und eine Steuerungsgruppe
unter Vorsitz von Staatssekretär Albrecht Hasinger waren beteiligt.
Höhepunkt der Veranstaltungen war das "Forum Familie" im November
1994. Die Geschäftsstelle lag beim DFV.
Nach
Abschluss des Internationalen Jahrs der Familie verstetigten sich die
Aufgaben der Geschäftsstelle, die 1994 von der "Arbeitsgemeinschaft
der Deutschen Familienorganisationen" übernommen wurde. Die Eintragung
der AGF in das Vereinsregister erfolgte 1996. Die Rechtsträgerschaft
für die Geschäftsstelle ist seither unabhängig vom BMFSFJ. Die AGF ist
vollfinanzierter Zuwendungsempfänger des BMFSFJ.
Zu den nationalen Aufgaben der AGF gehört insb. die Koordinierung
der Verbandsaktivitäten, u. a. bei den zweijährlichen Sitzungen des
sog. Bundesforum Familie und bei den jährlichen Ministergesprächen der
Familienverbände. International widmet sich die AGF insb. der
Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Weltverband der Familien,
früher Union Internationale des Organismes Familiaux (UIOF), seit 1995
World Family Organization (WFO). Für das Deutsche Nationalkomitee
(DNK) der UIOF/WFO hat die AGF im Jahr 1994 die Geschäftsführung
übernommen.
Stand: November 2004
Bestandsbeschreibung: Die
Unterlagen gelangten im Jahr 2003 in das Bundesarchiv. Sie
dokumentieren insbesondere: Organisation 1988-1995 (5),
Mitgliederversammlungen 1996-1999 (1), Arbeitsgruppen 1992-1994 (15),
Geschäftsführung 1992-1995 (7), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1993-1995 (3), verschiedene Veranstaltungen und Tagungen 1993-2000
(17), Familienkonferenzen 1995-1999 (12), Internationales Jahr der
Familie 1992-1995 (41), Union Internationale des Organismes Familiaux
(UIOF)/International Union of Familiy Organisations (IUFO) 1976-1995
(24), sonstige internationale Aktivitäten 1992-1995 (2), Deutsches
Nationalkomitee (DNK) der UIOF 1979-1998 (26). Ergänzt wurde der
Bestand durch eine Abgabe von Dokumentationen und anderen
Druckschriften im Jahr 2016 (B 415/156-164).
Der Bestand ist archivisch nicht bearbeitet und unbewertet.
Literatur: Sechzig Jahre gemeinsam für Familien.
1954-2014: Die AGF von der Gründung bis heute, Berlin 2014
Stand: 2016
Erschließungszustand:
Abgabelisten
Umfang, Erläuterung:
179
Zitierweise: BArch B
415/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 415
- Umfang
-
188 Aufbewahrungseinheiten; 12,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Soziales, Gesundheit, Sport
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Hans Ahrendt.- Familienverbände: Gründung, Führung und Organisation, Limburg 2002
- Provenienz
-
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e. V. (AGF), 1954-
- Bestandslaufzeit
-
1976-offen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e. V. (AGF), 1954-
Entstanden
- 1976-offen