Artikel

Konjunktur aktuell: Deutsche Konjunktur: Starkes Winterhalbjahr und weiter robuste Dynamik

An den Weltrohstoff- und -finanzmärkten gab es zuletzt erhebliche Verschiebungen. Vor allem hat sich der Öl-preis in US-Dollar gemessen seit dem Sommer fast hal-biert. Die verschlechterten Aussichten für die energie-exportabhängige russische Wirtschaft haben den Rubel in etwa dem gleichen Ausmaß abwerten lassen. Aber auch der Euro hat seit dem Sommer 2014 gegenüber dem US-Dollar über 15% an Wert verloren. An den Finanz-märkten wird erwartet, dass die US-Geldpolitik vorsich-tig die Zinswende vollzieht, während die Europäische Zentralbank (EZB) erst jüngst mit umfangreichen Wert-papierkäufen begonnen hat. Die internationale Konjunktur wird im Jahr 2015 von ei-ner Reihe von Faktoren gestützt: Die Wirtschaftspolitik ist in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften alles in allem expansiv, die Bedingungen von Seiten der Finanzmärkte sind günstig, und vom Ölpreisfall kommt per saldo ein positiver Impuls. All dies trifft in besonderem Maß auf den Euroraum zu. Die niedrigen Zinsen erleichtern die Tragbarkeit der öffentlichen Haushalte, und mittlerweile scheint der Fall der Zinsen auch die Bankkredite in den südlichen Mitgliedstaaten zu erreichen. Die real verfüg-baren Einkommen steigen aufgrund gesunkener Energie-kosten. Zudem ist die Beschäftigung im Euroraum im Jahr 2014 langsam wieder gestiegen. Schließlich hat sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Produzen-ten im Euroraum durch die Schwäche der Währung ver-bessert. Dennoch dürfte die Erholung der Wirtschaft im Euroraum keine hohe Dynamik erreichen. Denn die Schuldenlasten von öffentlichem Sektor, Unternehmen und privaten Haushalten sind nach wie vor in vielen Ländern hoch. Zudem ist es der Wirtschaftspolitik in Ita-lien und Frankreich noch nicht gelungen, die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum entscheidend zu verbessern...

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Konjunktur aktuell ; ISSN: 2195-8319 ; Volume: 3 ; Year: 2015 ; Issue: 2 ; Pages: 75-95 ; Halle (Saale): Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Classification
Wirtschaft
General Aggregative Models: Forecasting and Simulation: Models and Applications
Macroeconomics: Consumption, Saving, Production, Employment, and Investment: Forecasting and Simulation: Models and Applications
Prices, Business Fluctuations, and Cycles: Forecasting and Simulation: Models and Applications
Monetary Policy, Central Banking, and the Supply of Money and Credit: General
Macroeconomic Policy, Macroeconomic Aspects of Public Finance, and General Outlook: General
General Outlook and Conditions
Forecasts of Budgets, Deficits, and Debt
Subject
Konjunktur
Prognose
öffentliche Finanzen
Weltwirtschaft
Deutschland
Arbeitsmarkt

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Brautzsch, Hans-Ulrich
Drechsel, Katja
Drygalla, Andrej
Kämpfe, Martina
Kiesel, Konstantin
Lindner, Axel
Loose, Brigitte
Scherer, Jan-Christopher
Schultz, Birgit
Zeddies, Götz
Hennecke, Peter
Meier, Carsten-Patrick
Event
Veröffentlichung
(who)
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
(where)
Halle (Saale)
(when)
2015

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Brautzsch, Hans-Ulrich
  • Drechsel, Katja
  • Drygalla, Andrej
  • Kämpfe, Martina
  • Kiesel, Konstantin
  • Lindner, Axel
  • Loose, Brigitte
  • Scherer, Jan-Christopher
  • Schultz, Birgit
  • Zeddies, Götz
  • Hennecke, Peter
  • Meier, Carsten-Patrick
  • Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)