AV-Materialien
"Die ganze Natur der Harmonie...". Geistliche und weltliche Beschwernisse auf dem Weg des Johannes Kepler
Die Gesetze der Planetenbewegung und das nach ihm benannte Fernrohr gehören zum populären Vermächtnis des Johannes Kepler. Weniger bekannt sind dagegen Leben und Werdegang des genialen Mathematikers und Astronomen. Geboren wurde er in der Freien Reichsstadt Weil anno 1571, in einer Epoche des Umbruchs: Es war die Zeit der Glaubenskriege und territorialen Machtkämpfe, der Gegensätze zwischen kirchlicher Autorität und naturwissenschaftlichem Fortschritt, zwischen geozentrischem und heliozentrischem Weltbild. Keplers von vielen persönlichen wie beruflichen Mühsalen begleitete Laufbahn führte vom Theologiestudium in Tübingen über Graz nach Prag, wo er als kaiserlicher Hofmathematiker Rudolfs II. die "Rudolfinischen Tafeln" erstellte. Weiteren, von Kriegswirren und zahlreichen Reisen geprägten Jahren in Ulm, Regensburg, Prag und Linz folgte eine Anstellung bei Albrecht von Wallenstein, 1930 starb Johannes Kepler in Regensburg.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013215/103
- Umfang
-
0:56:00; 0'56
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Mai 2001
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff Sache
-
Astronomie
Mathematik
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Weil der Stadt BB
- Laufzeit
-
19. Mai 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 19. Mai 2001
Ähnliche Objekte (12)
![Materialien Joann Kepplern (geb. 1571, gest. 1630) betreffend : [Akt von Johannes Kepler] ; [Briefe, Schadlos-Verschreibungen, Nachlassinventar Susanna Keplers (1637), Urkunden, Nachlassinventar Hillebrand Billys (1634), Nachlassinventar Johannes Keplers (1630), Besitzinventar Johannes Keplers (1628), Brief Keplers (1620), Briefe, Abschrift von Briefen Keplers, Auszüge aus Ratsprotokollen, Vollmacht in keplerischer Schuldforderung nach dem Tod Susanna Wahls (geb. Kepler), Kopie einer kaiserlichen Obligation]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/af3105d0-f533-44ec-a303-247c37687fed/full/!306,450/0/default.jpg)