Modell
Henke, Johannes: 1975 Schweitzer
Vorderseite: ALBERT SCHWEITZER - 1875 - 1965 - Kopf Albert Schweitzers nach links.
Rückseite: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - DEUTSCHE 5 MARK 1975 - Bundesadler. Unten das Münzstättenkürzel G für Karlsruhe.
Erläuterung: Münzentwurf. Guss, zweiteilig (zwei einseitige Güsse, Vs. zu 349 g, die Rs. zu 466 g). - Es handelt sich bei diesem Modell um den Entwurf für den Bundes-Gedenkmünzen-Wettbewerb 5 Mark 1975, der mit einem Preis bedacht wurde (1. Stufe). - Albert Schweitzer (1875-1965) war ein deutscher evangelischer Theologe, Musiker, Mediziner und Philosoph. Nachdem er bereits grundlegende Werke zur Religionsphilosophie, Theologie und Musikgeschichte veröffentlicht hatte, entschloss er sich 1905 zum Medizinstudium, um als Missionsarzt im damaligen Französisch-Äquatorialafrika tätig zu sein. Er gründete 1913 in Lambaréné im heutigen Gabun ein Tropenhospital. Er musste seine Tätigkeit durch Internierung in Frankreich von 1917-1918 unterbrechen; er hielt sich bis 1924 in Europa auf und kehrte dann nach Afrika zurück. Sein Hospital richtete er u. a. zur Behandlung Leprakranker ein. Er war in Lambaréné bis zu seinem Tod tätig, zwischendurch unternahm er zahlreiche Reisen nach Europa, wo er Vorlesungen hielt und Orgelkonzerte gab. Er erhielt 1951 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 1952 den Friedensnobelpreis. - Seine Philosophie gipfelt in einer weltbejahenden Ethik tätiger Nächstenliebe und der 'Ehrfurcht vor dem Leben', propagiert als Losungswort.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: Deutschland Gedenkmünzen 20.-21. Jh.
- Inventarnummer
-
18216252
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 145 mm, Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: G. Dethlefs - W. Steguweit (Hrsg.), GeldKunst. KunstGeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Die Kunstmedaille in Deutschland 22 (2005) 255 Nr. 31; B. Weisser, Das Medaillenwerk von Johannes Henke, in: G. Dethlefs u.a. (Hrsg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (2013) 373-375 Nr. 24 (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
20. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Bronze / Kupfer
Deutschland
Heraldik und Wappen
Modelle
Neuzeit
Porträts
Stempelschneider / Entwerfer
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1975
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2008
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2008/174
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-29T12:11:59+0200
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
Entstanden
- 1975
- 2008