Münze
Patras
Das Bild der Rückseite stellt das konstituierende Moment der Koloniegründung dar: den sulcus primigenius, das Ziehen der "ersten Furche". Es ist ein bekanntes Motiv, das sich auch in vielen anderen römsichen Kolonien findet. Vorderseite: Kopf des Domitian n. r., barhäuptig. Rückseite: Kolonist führt zwei Ochsen n. l. und pflügt den Boden (sulcus primigenius = "die erste Furche").
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 862
- Maße
-
Gewicht: 9.97 g; Durchmesser: 24 mm; Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: [IMP CAES DOM AVG GER]M PM TR P V C P Rückseite: COL A A [// PATRENS]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
Referenz
RPC II Nr. 254
SNG Copenhagen Bd. XVI Taf. 3 Nr. 180.
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Tier
Stadt
Antike
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Patras
- (wann)
-
85-86 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 85-86 n. Chr.