Münze
Patras
Das Bild der Rückseite stellt das konstituierende Moment der Koloniegründung dar: den sulcus primigenius, das Ziehen der "ersten Furche". Es ist ein bekanntes Motiv, das sich auch in vielen anderen römischen Kolonien findet. Hier wird Augustus ls Koloniegründer dargestellt. Vorderseite: Kopf des Divus Augustus n. r., mit Strahlenkrone. Rückseite: Augustus als Togatus steht n. l., Stab und Feldzeichen (vexillum) haltend; davor gehen zwei Ochsen n. l.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 861
- Maße
-
Gewicht: 10.53 g; Durchmesser: 28 mm; Stempelstellung: 7 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: [DIVV]S AVGVSTVS PATER Rückseite: [COL ·] A · A // PATRENS
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Tier
Stadt
Antike
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Patras
- (wann)
-
14-37 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 14-37 n. Chr.