Bericht

Hemmnisse und Probleme bei Gründungen durch Migranten

Obwohl Migranten häufiger gründen als nicht Zugewanderte stellt sich die Frage, ob im Gründungsprozess Hemmnisse und Probleme auftreten, die in besonderer Weise für Migranten wirksam werden. Dieser Frage ist die Studie mittels einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen einerseits und empirischer Analysen auf Basis des Gründerpanels des IfM Bonn andererseits nachgegangen. Zwar sind Migranten und nicht Zugewanderte zumeist von denselben Hemmnissen und Problemen betroffen, spezifische Qualifikationsanforderungen im zulassungspflichtigen Handwerk und in den Freien Berufen betreffen aber ausschließlich Migranten, deren im Ausland er-worbene Abschlüsse nicht ohne aufwändiges Verfahren anerkannt werden. Überdies werden Migranten häufiger als nicht Zugewanderte von Finanzierungsproblemen an der (zügigen) Umsetzung ihrer Gründungspläne gehindert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfM-Materialien ; No. 214

Klassifikation
Wirtschaft
Firm Behavior: Empirical Analysis
New Firms; Startups
Economics of Minorities, Races, Indigenous Peoples, and Immigrants; Non-labor Discrimination
Thema
Gründungspozess
Migranten
Hemmnisse
start-up process
immigrants
restraints

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kay, Rosemarie
Schneck, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
(wo)
Bonn
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Kay, Rosemarie
  • Schneck, Stefan
  • Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)