Kasachstan: neue Führungsmacht im postsowjetischen Raum?
Abstract: 'Kasachstans Rohstoffreichtum, sein bemerkenswerter wirtschaftlicher Aufschwung seit Mitte der 1990er Jahre und die politische Stabilität im Innern - all diese Faktoren kommen seit ein paar Jahren auch in einem gestärkten außenpolitischen Selbstbewusstsein des Landes zum Ausdruck. Besonders im zentralasiatischen Teil des postsowjetischen Raumes betätigt sich Kasachstan als Motor regionaler Kooperations- und Integrationsprozesse und kultiviert in zunehmendem Maße das Image einer neuen Führungsmacht, eine Selbstwahrnehmung, in der das Land von maßgeblichen internationalen Akteuren unterstützt wird. Die Studie gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Ressourcen, auf denen die außenpolitischen Ambitionen Kasachstans fußen, und beleuchtet sodann die Strategien und Instrumente, mit deren Hilfe Astana diese verwirklichen will. Dabei zeigt sich, dass die Potentiale deutlich geringer sind, als die außenpolitische Selbstdarstellung des Landes suggeriert. Dies
- Weitere Titel
-
Kazakhstan: new leadership power in the post-Soviet region?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 30 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie ; Bd. S 7
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Kasachstan
Russland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2009
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-250446
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmitz, Andrea
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2009