Birnkrug

Birnkrug: Blumen. Namenszug

Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Der Hals weitet sich zum Rand hin aus. Der Ausguss wurde vom Dreher mit den Fingern gekniffen. Der Ohrhenkel ist außen stark gewölbt und innen fast flach. Er ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf.

Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün und Manganviolett gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. An der Vorderseite bilden verschiedene Borten und Ricaillen eine Kartusche, die von einem Blumenkorb mit Rosen bekrönt wird. In der Kartusche sind in Fraktur zwei Namenszüge und eine Jahreszahl geschrieben: „Christian Forschner. / Katharina : Rosina. / Forschnerin / 1799.“

Rechts und links des Henkels findet sich jeweils ein Strauß mit „deutschen“ Blumen. Groß dargestellt sind Rosn und Tulpen. Am Hals des Birnkrugs verläuft eine blaue Randborte mit Bögen und Wellenlinien. Der Henkel ist mit stilisierten, fallenden Knospen dekoriert.

Literatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 297, Nr. 304, Abb.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
V 10891
Maße
Durchmesser: 8.5 cm (Hals)
Durchmesser: 7.5 cm (Standring)
Höhe: 19.5 cm, Durchmesser: 13.0 cm
Material/Technik
Fayence; Scharffeuerfarbe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Durlacher Fayencemanufaktur
(wo)
Durlach
(wann)
1799

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Birnkrug

Beteiligte

  • Durlacher Fayencemanufaktur

Entstanden

  • 1799

Ähnliche Objekte (12)