Archivale

Kopialbuch über Urkunden in fürstlichen Hausangelegenheiten

Enthält: Pactum Gentilitium, 28. Juli 1597 (fol. 1-24); Kaiserliche Konfirmation (fol. 24-37); Obligation der Grafenbrüder Christoph Ludwig und Ludwig zu Löwenstein wegen der löwensteinischen Schulden, 12. Jan. 1594 (fol. 38-40); Konfirmation des Pacti Gentilicii durch Fulda, 26. Juni 1609 (fol. 40-45); Interims-Rezess vom 29. Juli 1611 (fol. 45-64); Auftrag zwischen allen Grafen zu Löwenstein-Wertheim, wie es bei vorfallenden Irrungen zu halten sei, 10. Okt. 1611 (fol. 65-85); Rezess zwischen allen Grafenbrüdern zu Löwenstein wegen der Partikularforderungen vom 12. Okt. 1611 (fol. 86-91); Gütlicher Vertrag zwischen den Grafenbrüdern zu Löwenstein wegen der Grafschaft Wertheim vom 10. Okt. 1611 (fol. 92-157); Rezess und Vertrag zwischen den Grafenbrüdern zu Löwenstein über die Verteilung der Häuser vom 8. Sept. 1613 (fol. 158-157); Verteilung der Höfe, Wertheim den 18. März 1624 (fol. 168-187); Teilung der Weingärten, 9. April 1623 (fol. 189-197); Teilung der Schimmelischen Verlassenschaft, 28. Jan. 1631 (fol. 211-224); Vertrag zwischen Graf Christoph Ludwig und seinem Bruder Ludwig wegen einiger in der Grafschaft Löwenstein gelegener Güter und Rechte, die den Grafen vorbehalten bleiben, 12. Juli 1594 (fol. 227-228); Konfirmation der königlichen Dispositionen aus dem Jahr 1566 von Kaiser Rudolf II., 27. Juli 1594 (fol. 229-238); Vollmacht (Kopie) der Grafenbrüder zu Löwenstein für ihren Vater wegen der Verwaltung ihres mütterlichen Erbes, 3. Jan. 1600 (fol. 239-242); Wiedererstattung aller Güter und Rechte in der Kartause Grünau (fol. 243-245); Königlicher Vertrag mit der Stadt Wertheim, 11. Nov. 1562 (fol. 247-250); Revers der Stadt Wertheim (fol. 251-252); Gräflich Stolbergische Erbverbrüderung, errichtet Stolberg 19. März 1548 (fol. 253-266); Summarische Deduktion zur Abstammung der Grafen von Löwenstein vom Haus Kurpfalz, mit Ahnentafeln (fol. 269-296); Grafendiplom von Kaiser Maximilian für Ludwig von Bayern vom 27. Febr. 1494 (fol. 297-300); Bekenntnis von Kaiser Maximilian, dass Graf Ludwig von Löwenstein nicht in der Acht gewesen sei, 24. Juli 1505 (fol. 301-302); Indult des Kaisers Karl. V. über den Empfang der Grafschaft Löwenstein, 7. März 1522 (fol. 303-304); Kaiser Maximilian verleiht den Grafen von Löwenstein die Freiheit vor fremden Gerichten, 4. Sept. 1518 (fol. 305-309); Konfirmation der bereits von Kaiser Wenzel und Kaiser Maximilian erteilten Begnadigung wegen der Herrschaft Scharfeneck, 29. Okt. 1530 (fol. 310-315); Konfirmation des Kaisers Maximilian über die Acht der Güter zu Worms, 21. Jan. 1502 (fol. 316-318); Revers und Obligation der Grafen Wolfgang Ernst und Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wertheim gegen die Krone Schweden, 4. Febr. 1632 (fol. 321-326); Dekret des Kaisers für Johann Dietrich zu Löwenstein wegen aller löwensteinischen und wertheimischen Güter und dem Anteil des Grafen Friedrich Ludwig daran, 3. Febr. 1637 (fol. 327-330)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. D Nr. 134
Umfang
1 Band (6 cm)
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Papier Tintenfraß

Kontext
Haus- und Familiensachen >> Generation Graf Johann Dietrich (1585-1644) reg. 1611-1644 >> Graf Johann Dietrich (1585-1644)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Lit. D Haus- und Familiensachen

Provenienz
Kanzlei
Laufzeit
1597-1637

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Kanzlei

Entstanden

  • 1597-1637

Ähnliche Objekte (12)