Bestand

Außerostfriesische Central-Behörden (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der Bestand Rep. 10 hieß in der alten Archivsystematik
"Hannoversches Archiv" und enthielt Akten hannoverscher
Zentralbehörden, die kurz nach der Errichtung des Staats-
archivs in Aurich 1872 ziemlich willkürlich aus den
Beständen des Staatsarchivs in Hannover herausgenommen
worden waren, um sie an das neue Archiv zu überweisen.
Ein gleicher Verstoß gegen das damals noch nicht allgemein
anerkannte Provenienzprinzip war 1869 für das Staatsarchiv
in Osnabrück erfolgt. Zu dieser "Grundausstattung" gehören
im wesentlichen die hier unter den Abteilungen 02.01.,
03.01. - 03.03.02., 03.04. - 03.06., 04., 05. und 08. ver-
einigten Akten. Die Tragik will, dass einige Gruppen dieser
Papiere, wie die Akten des Königlichen Kabinetts oder des
Innenministeriums, dadurch vor der Vernichtung des Gesamt-
bestandes 1943 in Hannover bewahrt geblieben sind.
Ein zweiter Teil entstammt Übergaben geschlossener Regi-
straturteile des hannoverschen Innenministeriums an die
Regierung in Aurich, mit deren Akten sie in das Staats-
archiv gekommen sind. Das sind die Ausfertigungen der
Geschäftsberichte der Landdrostei (03.07.02.) und vor
allem die Ministerialregistratur über die Seebadeanstalt
Norderney, das Herzstück des Bestandes (03.03.03.,
03.07.06. und 03.11.). Dazu gehören auch die 1904 ins
Archiv gelangten Reste der Papiere des für die Kammer
tätigen Kammerkonsulenten = Rechtsbeistand am Ober-
appellationsgericht in Celle (02.03.). Wie gesagt, sind das
Registraturteile; geschlossene Registraturen hannoverscher
Behörden, wie Domänenkammer oder Generaldirektion
des Wasserbaus, sind ebenfalls hier gelagert, aber als
besondere Bestände aufgestellt.
Die restlichen Akten, namentlich die der Abteilungen 01.
und 07., sind als verstreute Vorakten in den Beständen des
Staatsarchivs ermittelt und hier mit vereinigt worden.
Herkunft und Inhalt dieses Bestandes

Bestandsgeschichte: sind also ganz ver-
schieden; gemeinsam ist aber - und das ist der Grund der
Bestandsbildung - die fremde Herkunft und damit der andere
Blickwinkel, sei er diplomatischer oder vorgesetzter Art.
Alle Akten beziehen sich auf ostfriesische Angelegenheiten.
Aurich, im Sommer 1989, gez. Dr. Walter Deeters
Das maschinenschriftliche Findbuch wurde im April
2000 von Frau Töpfer in izn-AIDA überführt und von
mir für den EDV-Gebrauch überarbeitet.
Ergänzender Hinweis: Umfangreiche Unterlagen zur
Geschichte der Seebadeanstalt Norderney befinden
sich auch Bestand Rep. 81. Vgl. auch D. Hasloop,
Norderney als Staatsbad des Königreiches Hannover,
unveröffentliches Manuskript, Hannover 1977
(M 10, 1736; noch mit alten Signaturen).
Aurich, April 2000
Wolfgang

Bestandsgeschichte: Henninger

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
NLA AU, Rep. 10

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.3 Zentralbehörden und Mittelinstanzen (bis 1885)

Date of creation of holding
1519-1935

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 11:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1519-1935

Other Objects (12)