Bestand
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen (Bestand)
Enthält: Akten betr.
landgräfliche Personalien, politische Nachrichten, Kriege,
Bündnispolitik, Reichstage, Beziehungen zum Kaiser, zu anderen
Reichsständen und zum Ausland, Religionspolitik, Finanz- und
Hofverwaltung
Bestandsgeschichte: Die
Akten Philipps des Großmütigen lagen zu seinen Lebzeiten in
Registraturen in Kassel und Marburg, die Hauptmasse in Kassel.
Nach der Landesteilung 1567 blieben die Kasseler Akten in dem
sich allmählich bildenden Kasseler Regierungsarchiv. Mit diesem
gelangten sie 1853 in das durch die Vereinigung der
verschiedenen Kasseler Archive gebildete Haus- und Staatsarchiv
Kassel. Infolge der um 1870 angewendeten Ordnungsprinzipien ist
dieser ursprüngliche Bestand zerrissen und mit anderen
Provenienzen vermischt worden zu einer Gruppe der sogenannten
'Historischen Akten'. Anlässlich der 400. Wiederkehr von
Philipps Geburtstag entschloss sich die preußische
Archivverwaltung, die Akten aus der politischen Tätigkeit des
Landgrafen in einem künstlichen Archivkörper wieder zu
vereinen.
Die Akten entstammen im wesentlichen zwei
Provenienzgruppen:
1. Akten, die bei dem Landgrafen
als dem Träger der auswärtigen Politik erwachsen sind und
2. Akten, die bei verschiedenen Beamten, Kommissionen,
Gesandten und Behörden, vor allem im Briefwechsel mit dem
Landgrafen, entstanden sind.
Die ersteren wurden bei
Philipps Lebzeiten von dem Kammersekretär im Rahmen der
Registratur verwaltet und verzeichnet, wie eine Reihe erhaltener
Verzeichnisse beweist. Die zweite Gruppe gelangte, soweit es
sich um Aufträge an eine oder mehrere Personen handelt, meist
schon nach Erledigung ihrer Kommission, spätestens aber mit dem
Tod der Beauftragten, in die Registratur.
Soweit es
sich um Akten von Statthalter und Räten in Kassel und Marburg
handelte, hat man sie aus Zweckmäßigkeitsgründen den beim
Landgrafen entstandenen Akten angefügt und sie unter Verzicht
auf eine klare Trennung der Provenienzen, lediglich in
Untergruppen gegliedert, bei den jeweiligen Gruppen der
landgräflichen Akten angeschlossen. Von diesen Akten sind die
des Statthalters an der Lahn niemals ein Bestandteil des
Regierungsarchivs in Kassel gewesen, sondern stets in Marburg
aufbewahrt worden.
Weitere Fremdprovenienzen sind
verschiedene fürstliche Nachlässe, die zu Lebzeiten Philipps
angefallen waren. Dies gilt besonders für die Akten der
Schwester des Landgrafen, Herzogin Elisabeth von Rochlitz. Auch
die Akten der Söhne Philipps aus erster Ehe wurden aufgenommen,
soweit sie zu Lebzeiten Philipps entstanden sind. Nicht
angeschlossen wurden dagegen die Akten der Söhne Philipps aus
der Nebenehe, der Grafen von Dietz, die erst nach dem Aussterben
dieser Nebenlinie im 17. Jahrhundert in das Regierungsarchiv
gelangt sind.
Zum Bestand gehören auch die
Aktenbeuten aus verschiedenen Feldzügen: der hessische Anteil an
den Cronbergischen, Huttenschen und Sickingischen Akten, die
beschlagnahmten Akten aus der Zeit des Bauernkriegs aus dem
Besitz der Städte Fulda und Hersfeld, der Buchischen Bauern und
des Koadjutors von Fulda, die kaiserlichen Akten aus dem
Württembergzug und die Akten Herzog Heinrichs von Braunschweig.
Die ursprünglich ebenfalls im Politischen Archiv Philipps
verzeichneten Akten der österreichischen Regierung für
Württemberg wurden 1908 an das damalige Generallandesarchiv in
Stuttgart abgegeben.
Die infolge des Schmalkaldischen
Krieges und später aufgetretenen Aktenverluste sind bei der
Verzeichnung z. T. durch Verweis auf die Bestände in der
Kasseler Landesbibliothek, in Wien und Darmstadt ausgeglichen
worden.
Findmittel:
HADIS-Datenbank
Findmittel: Politisches
Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen.
Inventar der Bestände, Bde. 1-2 hrsg. von Friedrich Küch,
Leipzig 1904-1910, Bde. 3-4 hrsg. von Walter Heinemeyer, Marburg
1954-1959, jeweils mit Vorwort
(http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstam/3/vorwort.pdf)
(retrokonvertiert in HADIS mit Fördermitteln der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, DFG)
Findmittel: Gesamtindex
als pdf-Datei
(http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstam/3/bestand_3_band_4_index_klein.pdf)
(aus: Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen
von Hessen. Inventar der Bestände, Bd. 4)
Referent: Herr Dr.
Murk
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 13.3.2012
- Reference number of holding
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 3
- Extent
-
67,42 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Zentralregierung und Hofverwaltung >> Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Related materials
-
Literatur: Gundlach, Franz: Die hessischen Zentralbehörden von 1257-1604, Marburg 1931
- Date of creation of holding
-
1518-1584
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.05.2024, 10:19 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1518-1584