Kupferstich

Porträt Johann Friedrich Tiede (1732-1795)

Porträt von Johann Friedrich Tiede. Der deutsche Schriftsteller ist hier als Brustbild im Profil nach links dargestellt. Er trägt eine Perücke mit Zopf, die Kleidung ist nicht so gut erkennbar. Das Bildnis wurde rund gerahmt und darunter erscheint ein Schild mit seinem verkürzten Namen sowie seinem Geburtstag und -ort. Johann Friedrich Tiede hat ab 1752 an der Universität Halle Theologie studiert. Er schrieb religiöse Lieder, sein poetisches Talent brachte ihm einen Mitgliedsplatz bei der "Gesellschaft der Freunde der schönen Wissenschaften" in Halle ein. Nach dem Studium diente er als Sekretär dem Königlich Preußischen General Johann von Mayr, den er in Halle kennen gelernt hatte, und wurde nach dessen Tod Feldprediger beim Regiment Anhalt-Bernburg bis 1774. Danach arbeitete er bis zus einem Tod als erster Pastor und Schulinspektor in Schweidnitz. Einige seiner Lieder wurden in das Gesangsbuch der Garnisonsgemeinde in Halle aufgenommen. Im Blatt ist keine Stecher-Signatur zu finden. In anderen Sammlungen gibt es Rundbildnisse der gleichen Art, jedoch kommt schwerlich einer der Stecher dieser Blätter als Stecher für dieses Blatt oder als Vorlage in Frage. Allen gemein ist eine Vorlage von dem in Leipzig tätigen Johann Friedrich Bause (1738-1814). Die Blätter der Nachstecher von Bause sind alle um etwa 1780 herum entstanden, weshalb auch dieses Blatt in diese Zeit fallen wird. In der Stiftung Händel-Haus befindet sich ebenso ein nachstich: BS-III 784. Beschriftung: IOH. FRIEDR. TIEDE, geb. zu Pasewalk, in Pommern 1732.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 436
Maße
H: 18,2 cm; B: ca. 10,6 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Schriftsteller
Kupferstich
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wann)
1780
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1780

Ähnliche Objekte (12)