Figur | Pfeifentonfigur

Madonna

Kurztext: Madonna, Pfeifenton mit hellroter Beimischung, Niederlande oder Rheinland, ca. 1450-1480
Stehende weibliche Figur mit nacktem, auf dem rechten Arm gehaltenen Kind, das seine Linke auf die Hüfte stützt und in der Rechten eine Kugel (Apfel?) hält. Die Frau ist mit einem weiten Mantel und einem Gepent bekleidet. Sie steht auf einem Sockel mit drei Männern mit Schriftrollen. In der Mitte ein König, links und rechts je ein typ- aber nicht modelgleicher Mann mit Turban. Sogenannter Lütticher Prophetensockel (Sonderikonographie!). Auf der rechten Seite im Sockelbereich ein Fragment einer weiteren Darstellung (möglicherweise mit den anderen identisch?). Auf der Rückseite nur das Gepent frei anmodelliert, ansonsten hohl.

Beitrag G.V. Grimm:
Madonna auf Prophetensockel. Während der "Lütticher" Prophetensockel und seine mit Maßwerk versehene "Utrechter" Variante von zahlreichen Figuren aus den Niederlanden und der Niederrheinregion her bekannt, fehlt für den Figurentypus der Madonna bisher jede Parallele. Angesichts der späten Modelgeneration des Sockels, der Tracht und vor allem des Stils der Madonna dürfte die Gruppe erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts konzipiert worden sein. Die Gestaltung der Faltengrate entspricht schon der Stilstufe Nikolaus Gerhaerts, auch wenn die Form noch altertümlicher wirkt. Gesicht und Gewandung entsprechen in etwa der trauernden Maria aus St. Nikolai in Kalkar (1469), der Gesichtstyp eher demjenigen der weiblichen Figuren der Beweinung Christi des Meister Arnt (1483), dessen Figuren ansonsten jedoch wesentlich moderner erscheinen (Vgl. zu diesen Skulpturen: Gert von der Osten (Hrsg.): Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein (Köln 1970) Taf. 67 f.). Möglicherweise handelt es sich also um eine späte Niederrheinische Antwort auf die großformatigen Niederländischen Pfeifentonfiguren.

Urheber*in: Hersteller*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.LR-1894
Maße
(H x B x T): 30,2 x 12,7 x 5,6 cm
(H x B x T): 23 x 9,7 x 5,6 cm

Material/Technik
Pfeifenton mit hellroter Beimischung. Nur die Vorderseite gemodelt. Die einzelnen Sockelpartimente getrennt anmodelliert und die Prophetendarstellung jeweils separat darauf aufgelegt.
Inschrift/Beschriftung
LR1894
41/D-Dorf (auf Zettel)

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Madonna (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hersteller*in: Unbekannt
(wo)
Rheinland
Nederland
(wann)
ca. 1450-1480
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur; Pfeifentonfigur

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1450-1480

Ähnliche Objekte (12)