Figur | Pfeifentonfigur
Madonna
Kurztext: Madonna, Pfeifenton, Rheinland, ca. 1425-1500
Stehende Madonna (Fragment) auf hohem eingezogenem Sockel. Sockelunterkante, Kopf der Muttergottes, Brustbereich und beinahe das gesamte nackte Jesuskind fehlen. Rundes Stabloch an der Unterseite, Durchmesser 4 mm.
Beitrag G.V. Grimm:
Modelgleich zu Rheinisches LandesMuseum, Bonn E 1968/81 (unpubliziert) und HM.LR-1981. Typgleich zu HM.LR-1995 und weiteren Stücken in Köln, Utrecht, Bonn und Brühl.
Typgleiche Stücke:
HM.LR-1995 und
Rheinisches Landesmuseum LandesMuseum, Bonn E 1968/81(unpubliziert)
HM.LR-1981
Rheinisches LandesMuseum, Bonn o. Inv. Nr. (jüngere Modelgeneration)
Centraal Museum, Utrecht: Jan Klinkaert: De verzamelingen van het Centraal Museum Utrecht. 3. Beeldhouwkunst tot 1850 (Utrecht 1997) Nr. 133 S. 345 (Utrecht, ca. 1400-1425)
Schnütgen-Museum, Köln: Roswitha Neu-Kock: Kölner "Bilderbäcker" im frühen 15. Jahrhundert; in: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln 3/1990, 9-21, S. 16 f.
Kölnisches Stadtmuseum: Roswitha Neu-Kock: Heilige und Gaukler. Kölner Statuetten aus Pfeifenton. Sonderheft Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln (Köln 1988) S. 37 rechts oben
Museum für Alltagsgeschichte, Brühl MFK 8
- Location
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
HM.LR-1980
- Measurements
-
(H x B x T): 9,1 x 3,9 x 2,6 cm
- Material/Technique
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gepresst.
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Madonna (Schlagwort)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (where)
-
Rheinland
- (when)
-
ca. 1425-1450
- Event
-
Provenienz
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur; Pfeifentonfigur
Associated
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Time of origin
- ca. 1425-1450