Zur Entstehung von Fremdenfeindlichkeit: ethnopsychoanalytische Deutungsmuster
Abstract: Fremde können Objekte reger Neugier sein und als Bereicherung erlebt werden oder auch als Projektionsobjekte eigener unliebsamer Anteile dienen. Wie die Fremdenrepräsentanz im Verlauf der kindlichen Entwicklung ausgestaltet wird, ist abhängig von der Offenheit oder Restriktivität in Familie und Gesellschaft. An Beispielen aus dem Roman 'Kindheitsmuster' von Christa Wolf wird verdeutlicht, wie sich schon Kinder von Scham und Angst entlasten können, indem sie tabuisierte Gefühle und Vorstellungen auf Fremde projizieren, in diesem Fall auf die als Haßobjekte gesellschaftlich freigegebenen Juden. Gezeigt wird auch, welche individuelle Verarmung und gesellschaftliche Blindheit durch diesen Selbstentlastungsversuch entsteht
- Alternative title
-
Origins of xenophobia: ethnopsychoanalytical interpretation patterns
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 25 (2001) 2 ; 33-52
- Keyword
-
Fremdenfeindlichkeit
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2001
- Creator
-
Waldeck, Ruth
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-20294
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:41 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Waldeck, Ruth
Time of origin
- 2001