Arbeitspapier | Working paper
Plattformökonomie und Erwerbsarbeit: Auswirkungen algorithmischer Arbeitskoordination; das Beispiel Foodora
Die plattformbasierte "Sharing Economy" mit ihren ambivalenten Effekten auf die Arbeitswelt gerät zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das vorliegende Papier befasst sich mit den Potentialen und Risiken intermediärer Plattformen sowie algorithmischer Koordination für die Strukturierung und die Bedingungen von Erwerbsarbeit. Zunächst arbeiten wir allgemeine Organisationsprinzipien und Funktionsweisen onlinezentrierter Plattformunternehmen heraus. Daran anknüpfend beleuchten wir am Beispiel des Unternehmens Foodora bis dato beobachtbare Dynamiken und Rückwirkungen plattformbasierter Arbeitskoordination.
- ISSN
-
2509-2359
- Umfang
-
Seite(n): 27
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Forschungsförderung Working Paper (87)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitswelt
Erwerbsarbeit
Automatisierung
Digitalisierung
Arbeitswelt
Organisationsprinzip
Online-Dienst
Inhaltsanalyse
Arbeitsablauf
Arbeitsplanung
Arbeitspolitik
Berichterstattung
Geschäftsmodell
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schreyer, Jasmin
Schrape, Jan-Felix
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung
HBS
- (wo)
-
Deutschland, Düsseldorf
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58012-3
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schreyer, Jasmin
- Schrape, Jan-Felix
- Hans-Böckler-Stiftung
- HBS
Entstanden
- 2018