Sachakte

Renzendorfer Lehnsreverse

Enthält u.a.: Lehnsreverse des Johannes Berch II und Heinrich Weitzel über die Belehnung mit dem halben Hattengut, dessen andere Hälfte Johannes Ditschler und besagter Johannes Berch II und die Abkäufer des Johannes Adam Habermehl besitzen, durch Georg Karl Ludwig Wilhelm Riedesel, 1855, 1858

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Köhler, Conrad Köhlers Sohn, über die Belehnung mit einem halben Haus und halber Scheuer, vor der Renzendorfer Mühle gelegen, 1855

Enthält u.a.: Lehnsgelder des Conrad Schmidt, Caspar Lux, Andreas Berch und Johann Adam Habermehl für die Jahre, 1799, 1802 und 1813

Enthält u.a.: Abschrift einer Wertberechnung bzgl. der erbleihpflichtigen Gebäude und Grundstücke des Conrad Weitzel zu Renzendorf, 1854

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hermann Stroh und Johannes Eckstein über die Belehnung mit einem halben Hof, der Schmidthof genannt, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1826

Enthält u.a.: Lehnsrevers der Anna Juliana, Johann Jost Habermehls Tochter, jetzt Conrad Schmidts Ehefrau, über die Belehnung mit einem vierten Teil des Hattenguts durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1826

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johann Adam Habermehl, Heinrich Habermehls Sohn zu Renzendorf, über die Belehnung eines halben Guts zu Renzendorf, an Michael Kleinschmidts Lehen gelegen, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1826

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Heinrich Berch, Peter Berchs Sohn zu Renzendorf, über die Belehnung mit der sog. Dörrwiese durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1828

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Johannes Ditschler II über die Belehnung mit einem Garten, zwei Wiesen und einem Acker, zum Hattengut gehörig, die zuvor Adam Habermehl besessen hat, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1838

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Peter Ditschler über den vierten Teil eines halben Hofes zu Renzendorf, Schmidthof genannt, durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1820

Enthält u.a.: Lehnsrevers des Hermann Berch und Konsorten über die Belehnung mit dem halben Hattengut durch Carl Philipp Ferdinand Hermann Riedesel, 1826

Enthält u.a.: kommentiertes Lehnsverzeichnis zu Renzendorf, 1844

Enthält auch: Verzeichnis der Linsingischen Gefälle von den Orten Brauerschwend und Renzendorf, o. D.

Enthält auch: Heberegister über die Geldzinsen und Haferpacht, welche die Riedesel zu Eisenbach unter dem Namen Linsingische Gefälle von den registrierten Lehnsträgern für das Jahr 1835 erheben nebst Repartitionen über den jährlichen Zins und das Leihgeld, das Conrad Helfenbein zu Brauerschwend bzw. Adam Hafermehl zu Renzendorf von ihren stückweise verkauften Lehnsgütern zu entrichten hatten, 1835, 1836

Darin auch: Schreiben des H. Reh, Rechtsanwalt in Alsfeld, betr. Rechtsstreit sämtlicher Riedesel zu Eisenbach ./. Karl Weitzel zu Renzendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern, nebst Urteil des Amtsgerichts Alsfeld, einschließlich Tatbestandsschilderung und Urteilsbegründung zur als unbegründet abgewiesenen Klage und die durch den Kläger zu tragenden Gerichtskosten, 1886

Archivaliensignatur
F 27 A, 67/470
Alt-/Vorsignatur
F 27 A, -

Kontext
Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv >> 67. Oberhessische Aktivlehen >> Renzendorf
Bestand
F 27 A Herrschaft Riedesel zu Eisenbach: Herrschaft Riedesel zu Eisenbach - Samtarchiv

Laufzeit
1813-1886

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1813-1886

Ähnliche Objekte (12)