Arbeitspapier | Working paper

Funktionsbestimmungen des Dritten Sektors: einige theoretische Betrachtungen

Untersucht wird, welche Rolle die Gestaltung der Außenbeziehungen des Dritten Sektors für die Entwicklung seiner Leistungspotentiale und Erfüllung seiner spezifischen Funktionen spielt. Es wird verdeutlicht, daß zur Steigerung von Wohlfahrt alle Sektoren zusammenwirken müssen, um institutionelle Eigenlogiken optimal verknüpfen zu können. Nach einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Dritte-Sektor-Forschung und verschiedener Definitionssysteme zum Dritten Sektor werden die folgenden theoretischen Ansätze vorgestellt: (1) die ökonomischen Theorien, welche dem Dritten Sektor eine Ausgleichsfunktion von Markt- und Staatsdefiziten zuordnen; (2) die politikwissenschaftlichen Theorien, nach denen der Staat Defizite des Dritten Sektors ausgleicht; (3) der "welfare-mix-Ansatz", der die Intermediarität des Dritten Sektors in Bezug auf andere "wohlfahrtsproduzierende" Bereiche betont. Das Defizit dieser Theorien besteht in ihrem Mangel an kontextspezifischen Deutungsmustern. Dies setzt eine Stabilität der gesamtgesellschaftlichen Kontingenzen voraus, die gerade in Transformationsländern nicht gegeben ist. "Nur wenn man Raum läßt für die Analyse kontinuierlicher dynamischer Entwicklungsprozesse, die auch Ungleichzeitigen und Inkonsistenzen zulassen, kann die Bedeutung des Dritten Sektors in einem gesellschaftlichen System im Wandel adäquat erfaßt werden." (prd)

Funktionsbestimmungen des Dritten Sektors: einige theoretische Betrachtungen

Urheber*in: Walcher, Gesa

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Functional definitions of the tertiary sector: some theoretical analyses
ISSN
1434-419X
Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik (14)

Thema
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Wirtschaftssektoren
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
tertiärer Sektor
Wohlfahrt
nichtstaatliche Organisation
Staat
Kooperation
Allokation
soziale Integration
politische Integration
primärer Sektor
sekundärer Sektor
Markt
Ressourcen
Funktion
Osteuropa
Analyseverfahren
Europa

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Walcher, Gesa
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-440322
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Walcher, Gesa
  • Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)