Arbeitspapier | Working paper

NGOs in China: die Entwicklung des Dritten Sektors

"In China sind in den vergangen zwei Jahrzehnten geschätzt über 2 Millionen NGOs entstanden, ohne die Sozial-, Gesundheits- und Umweltpolitik kaum noch umsetzbar wären. Auch internationale NGOs, die sich in China engagieren und mit chinesischen NGOs kooperieren haben diese Entwicklung unterstützt. Die besonderen Arbeitsbedingungen von NGOs sind durch eine ambivalente Haltung der Regierung geprägt: Einerseits wird die Arbeit von NGOs von der Regierung gefördert, weil sie gebraucht werden, um die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen der Reformpolitik seit 1978 zu kompensieren. Andererseits sind die politischen und gesetzlichen Regelungen, denen NGOs unterworfen sind, derart restriktiv, dass die meisten NGOs illegal oder semilegal arbeiten müssen. Zudem sind viele Organisationen, die sich de jure als NGO bezeichnen, de facto ausgelagerte staatliche Behörden. In der vorliegenden Untersuchung werden die politischen und juristischen Rahmenbedingungen, denen chinesische und internationale NGOs unterworfen sind, im Kontext der internationalen NGO- und Dritte-Sektor-Theorie beschrieben. Im Anschluss werden die Besonderheiten des Dritten Sektors an Beispielen dargestellt. Damit soll eine Grundlage für weitergehende vertiefende Untersuchungen zum Thema geboten werden." (Autorenreferat)

NGOs in China: die Entwicklung des Dritten Sektors

Urheber*in: Brie, Maria; Pietzcker, Hagen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
NGOs in China: the development of the third sector
Umfang
Seite(n): 53
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation (2004-110)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ostasien
soziale Folgen
ökologische Folgen
intermediäre Organisation
Reformpolitik
nichtstaatliche Organisation
Entwicklungsland
China
wirtschaftliche Folgen
Zivilgesellschaft
Asien
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brie, Maria
Pietzcker, Hagen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-117906
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Brie, Maria
  • Pietzcker, Hagen
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)