Grafik
Schloss Sanssouci
Im Vordergrund, am Ausgang der östlichen Auffahrt von Schloss Sanssouci, sind zwei Männer in ein Gespräch vertieft. Dahinter und kaum wahrnehmbar, hat sich ein weiterer Mann in die Nische zwischen dem Ostflügel des Schloss und dem Rundpavillon begeben und liest in einem Buch. Diese isoliert wirkende Person ist niemand anderes als Friedrich II., der sich genau vor seiner berühmten Bibliothek aufhält. Die Szene wirkt im ersten Moment authentisch, doch irritiert die üppige Gestaltung der Weinbergterrassen mit Rasenflächen, Blumenrabatten und Taxusbäumchen. Das aber gab es erst, als Friedrich Wilhelm IV. mit Regierungsantritt ab 1840 beschloss, den Sommer über in Sanssouci zu wohnen. Zu Friedrichs Zeiten standen an den Terrassenrändern Taxuspyramiden im Wechsel mit Orangenbäumchen, der Rest war kiesbestreute Fläche. Erneut entsteht hier eine Variante der Legende vom „Philosophen auf dem Thron“, wobei das Blatt sogar als Illustration zu den Werken Friedrichs des Großen gedacht war. [Thomas Sander]
- Standort
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Inventarnummer
-
80-207-K2a
- Maße
-
34,6 x 44,6 cm
- Material/Technik
-
Stahlstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Drescher, Horst/Kroll, Renate, 1981: Potsdam. Ansichten aus drei Jahrhunderten. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts und der Sammlung der Zeichnungen der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin, Kat.-Nr. 249
- Bezug (wo)
-
Weinbergterrassen (Sanssouci)
Schloss Sanssouci
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Johann Wilhelm Friedrich Witthoeft (1816-1874)
- (wann)
-
um 1857
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1857
- Rechteinformation
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Letzte Aktualisierung
-
18.03.2025, 13:10 MEZ
Datenpartner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Johann Wilhelm Friedrich Witthoeft (1816-1874)
- Anton Georg Carl Graeb (1816-1884)
Entstanden
- um 1857