Die "Coniuncta", oder: Wie Johannes Tinctoris Halbtöne zu beschreiben versucht
Zusammenfassung: Ein Musiktraktat des 15. Jahrhunderts läßt sich nicht allein aus seiner wörtlichen Übersetzung heraus verstehen. Erst die Geschichte der Termini birgt den Schlüssel für das Verständnis eines Begriffs wie "coniunta", in dem sogar noch ein Verweis auf das griechische Tonsystem verborgen ist. Zugleich liegt in diesem Rückbezug auf die Antike ein Potential, das die Anpassung des mittelalterlichen Hexachordsystems an die Bedingungen der Mehrstimmigkeit des 15. Jahrhunderts erlaubte
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Nova de veteribus : mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt / hrsg. von Andreas Bihrer ... München : Saur, 2004, S. 787-798
- Klassifikation
-
Musik
- Schlagwort
-
Online-Ressource
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-16376
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Berger, Christian
- Universität
Entstanden
- 2005