Archivale
Hofstaat der Herzoginnen
Annahme und Staat der Hofdienerschaft bei der regierenden Herzogin Friederike zu Neustadt an der Aisch
a) Hohe und niedere Dienerschaft
A) Deren Annahme. 1759-1764. Nr. 1-18 (teils mit Beilagen).
B) Besoldung und Kostgelder. 1759. Nr. 1-12 (teils mit Beilagen).
C) Livreé der Dienerschaft. 1759/60. Nr. 1-7 (teils mit Beilagen).
D) Transport der Dienerschaft nach Neustadt. 1759. Nr. 1-10 (teils mit Beilagen).
b) Schloß Neustadt.
A) Möblierung und Einrichtung des Schlosses. 1759/60. Nr. 1-5 (5 mit Beilagen).
U.a. detaillierte Beschreibung der im Schloss aufgestellten Möbel, Spiegel und Leuchter.
B) Einrichtung der Hofökonomie und Möblierung der Hofofficien. 1759 ff. Nr. 1-9
(9 mit Beilagen). U.a. Kostenaufstellung für Gegenstände, die für die Haushaltung der Herzogin in Neustadt angeschafft oder hergestellt wurden, darunter ein
Konfektservice aus Tombak, Porzellan- und Kupfergeschirr sowie Spiegelwandleuchter (vgl. A 256 Bd. 245 und 246).
c) Möbel- und Effektentransport nach Neustadt nebst Kostenrechnung. 1759/60. Nr. 1-7 (7 mit Beilage).
d) Beschreibung der Mobilien und Effekten der Herzogin und Übergabe derselben an die Kammerfrau Liedvogelin. 1759. Nr. 4-7
signiert (mit 3 Stücken ad 7).
Darunter:
- Verzeichnis der zurückgelassenen, der regierenden Herzogin zustehenden Objekte; 22. September 1759:
-- Geschirr (u.a. Tee-, Kaffee-, Schokoladen-) und Toilettenartikel aus teils vergoldetem Silber, Glas oder Porzellan (insbesondere eine vielteilige "Toilette" in einer
verschließbaren, rotledernen Kiste; eine Glasflasche mit Goldverzierungen, beschlagene Nussbaumkiste mit goldbeschlagenem Glasgeschirr; rotgläserne Fläschchen und
Becher mit Silberbeschlägen);
-- Besteck, teils ohne Materialnennung, teils aus Gold, Perlmutt (u.a. ein Besteckset im Goldetui);
-- türkischer Dolch mit blau emailliertem Griff, "Gefäß" und Scheide mit bunten Steinen besetzt;
-- Behältnisse aus Samt (z. T. mit Beschlägen aus Tombak), aus Schildpatt (mit Beschlägen aus vergoldetem Metall oder Gold, z. T. mit Perlmutt oder Silber eingelegt), "von
lackierter Arbeit", aus Silber, aus Achat (mit Silberfassung), aus Nussbaumholz;
-- stählernes Petschaft mit dem Siegel der Herzogin;
-- Kabinettstücke (silbernes, vergoldetes Kästlein, mit bunten Steinen und einer großen Perle besetzt, in einem Futteral - ein Geschenk der Prinzessin zu Neustadt);
-- "Bücher von Marmor";
-- Schreibzeug, z. T. emailliert;
-- lackierte Tischchen;
-- Kleider, Ziertextilien (Troddeln, Bänder etc.), Kleiderstoffe und Spitzen, künstliche Blumen, Pelzwerk;
-- Fächer (Eventails), u.a. aus Perlmutt (z. T. mit Gold eingelegt), Holz, "chinesisch-gemahlter Arbeit";
-- Gemälde (u.a. Porträts einer ehemaligen Oberhofmeisterin, der Ehefrau des Prinzen Friedrich (Eugen) (d.h. Friederike Dorothea Sophia, geb. v. Brandenburg-Schwedt),
der Frau von Wöllwart mit ihrem Töchterchen, sowie einer Italienerin; Landschaften, Stilleben, Jagd- und Seestücke);
-- Leuchter aus Achat, aus Silber;
-- Schreibkommode und andere Möbel aus Nussbaumholz (z. T. mit Silberverzierungen);
-- Bücher;
-- Spiegel (u.a. mit Porzellanrahmen);
-- Fernglas (Perspektiv) in einem grünen Futteral;
-- ein Juwelenkasten mit Schmuck aus Karneol, Email, Silber, Perlmutt, falschen Steinen, einer Schildkröte aus Türkis (woran die Diamanten ausgebrochen wurden),
Uhrengehäuse mit Goldbeschlägen, Petschafte, mit Edelsteinen verzierte Schuhschnallen, ungefasste Hirschhornstücke, "Rößlen zu Schnürkästen" aus Türkis oder
Perlmutt);
-- Klaviere, die z. T. aus Bayreuth gekommen sind.
- Zugehörige Anfrage, o. D.
- Nummern derjenigen Stücke, die beim fürstlichen Haus verbleiben sollen bzw. der Herzogin zustehen, gemäß dem Petersen-Inventar (vgl. u.). - Verzeichnis von Porzellangeschirr, das dem fürstlichen Haus gehört und daher auf Befehl des Herzogs von den der Herzogin zustehenden Stücken separiert wurde; 15.
September 1759:
-- Außer Porzellangeschirr sind hier auch "indianische Bilder" verzeichnet, u.a. ein "grün indianisch Gözenbild".
- Katalog des fürstlichen Kammerdieners Petersen (systematisch geordnetes Verzeichnis von 694 Objekten, in doppelter Ausführung):
-- Porzellangeschirr und -figuren (u.a. "indianische" Stücke).
Vgl. A 21 Bü 11 b).
- Einzelne Schriftstücke zum gleichen Vorgang, September 1759.
e) Konsignierung und Übersendung der von der Kammerfrau der Herzogin, Schönemann, zu Stuttgart und Ludwigsburg
zurückgelassenen Effekten. 1758/60. Nr. 1-8.
Darunter:
- Verzeichnis von Silber- und Glasgeschirr, das die Kammerfrau Schönemann bei ihrer Abreise der fürstlichen Leinwandverwalterin Fischer als Pfand für schuldiges Kapital in
Verwahrung gelassen hat; 12. Mai 1758
- Verzeichnis der Kleider, "Meubles" und übrigen Effekten, die Schönemann in Schloss Ludwigsburg zurückgelassen hat; u.a. Kleider, Toilettenartikel, Schuhe, Bücher (z. T.
mit Silberbeschlägen), Kupfer-, Glas-, Keramik- und Silbergeschirr, zwei in Silber gefasste Tabatièren aus Achat, ein silbernes "geschmelztes" Balsambüchslein, silberne
Knieband-Schnallen, ein Silberring mit rotem Stein, eine silberne Neujahrsmünze, ein in Silber gefasstes Perlmuttherz, kleinere Schmuckstücke aus Silber und Edelstein,
Besteck aus Tombak und Silber, z. T. in Futteral, Samtbeutel, Gemälde (u.a. Porträt des Landgrafen von Hessen-Kassel), Fächer, Masken, Spiegel, Marmorfiguren, Waagen,
Spiele, goldene Uhren, eine Schildpattdose; 16. Mai 1758.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 10
- Umfang
-
1 Büschel
- Kontext
-
Oberhofmarschallamt >> 2 Hofstaat der Herzoginnen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff Sache
-
Besoldung
Dienerschaft
Hofökonomie
Möbel
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexbegriff Person
-
Liedvogelin, Sophie Wilhelmine; Kammerfrau der Herzogin
Petersen, Georg Christian; Kammerdiener
Schönemann, Elisabeth Margarethe; Kammerfrau bei der HErzogin
Württemberg, Elisabeth Friederike Sophie; Herzogin, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, 1732-1780
- Indexbegriff Ort
-
Ludwigsburg LB; Schloss
Neustadt an der Aisch NEA
Stuttgart S; Schloss
- Laufzeit
-
1759-1764
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1759-1764