Archivale
Hofstaat der Herzoginnen
Wittumsregulierung der Herzogin Maria Augusta, Witwe Herzog Karl Alexanders, zu Stuttgart. 1737 ff.
a) Hofökonomiewesen und Tafeleinrichtung. 1737/39.
b) Zur Ökonomie der Herzogin-Witwe verabfolgte Naturalien.
1) Regulierung des Brennholzgeschäfts. 1738
2) Bestellung der Tafel der Herzogin-Witwe von Seiten des fürstlichen Staats während ihres vorübergehenden Aufenthalts in
Stuttgart im Jahr 1743.
Enthält u.a.:
- Verzeichnis des Prinz Friedrich'schen Tafelservice, das der Witwe zur Nutzung überlassen werden soll: Silbergeschirr, Tafelzeug. 1 Foliobogen, o.D.
- Bedarfsliste von Mobiliar für die Hofökonomie der Witwe auf Lichtmess 1739: u.a. Geschirr aus Kupfer, Eisen, Messing, Zinn, Blech, Holz, Keramik für Küche, Konditorei, Kellerstube; Besteck, Silbergeschirr, Glaswaren (Flaschen, Gläser, Karaffen, z. T. mit Metallteilen)
3) Abgabe von Wein. 1739 und 1744.
c) Dienerschaft der Herzogin-Witwe und ihre Jurisdiktion durch dieselbe
1) Die der Herzogin-Witwe überlassene Offizianten und Bedienten. 1737/39.
2) Livréeanschaffung für die Livréedienerschaft der Herzogin-Witwe. 1738.
3) Verschiedene Gesuche für die Dienerschaft. 1737/43. 1-4.
4) Jurisdiktion der Herzogin-Witwe über ihre eigene Dienerschaft. 1744.
5) Obsignation der knabischen Effekten und Litterialien. 1742.
6) Hofverbot des Rittmeisters von Werneck. 1740.
d) Dirigentliche Wittumsregulierung. 1745.
e) Verbot des außerordentlichen Zuwandels, insbesondere der Weiber von der Hofkanzlei und aus der Stadt, zur Herzogin.
1750. f) Ausmöblierung eines Kabinets. 1743, Tapezierung 1739.
g) Hofstaat der Herzogin-Witwe zu Göppingen. 1751/54. 1-4.
h) Hofwäsche der Herzogin. 1738 und 1748/49. 1-3.
i) Erkauf des Röderschen Hauses in Stuttgart samt Mobiliar zur Wittumswohnung.
1) Tradition des Hauses nebst Inventarien. 1748.
Enthält u.a.:
- Verzeichnis von Mobiliar, das zwischen Georgii 1748 und Georgii 1749 in das fürstliche Wittumshaus angeschafft oder repariert wurde: Möbel, Tapeten, Vorhänge u.a.
- Beschreibung und Inventar des für Herzogin Maria Augusta erworbenen Roederischen Hauses: zahlreiche Gemälde und Wandmalereien (jeweils mit Beschreibung und Maßen aufgeführt), Möbel (Sessel, Beistelltische, Kanapées, Kabinette, u.a. ein Kabinett mit marmoriertem Fußboden, blauem Deckel und Glastüren; Tische, u.a. mit Stein eingelegt, Marmortische mit vergoldeten Füßen), Spiegel, Leuchter (u.a. aus Messing, versilbert), Öfen (u.a. aus Dresdner Porzellan), Kristallüster; 16. Juli 1748.
2) Anschaffung neuer Möbel für das Haus. 1750.
3) Der über das Haus und die Wittumsregulierung errichtete Regeß. 1748.
k) Anschaffungen verschiedener Art.
1) Bezahlung von Trauerwaren. 1737.
2) Anschaffung von gläsernen Flaschen und hölzernen Tafeln. 1748/49.
3) Anschaffung von Bettleinwand. 1737/39.
4) Bezahlung von 4 Blumengemälden, die der Herzog Karl Alexander seiner Gemahlin Maria Augusta geschenkt hat. 1740.
l) Vom fürstlichen Staat bezahlte Kosten:
1) Reisekosten für den nach Mannheim verschickten gewesenen Hofmeister Baron von Menzingen. 1737/38.
2) Zwei Medaillienstöcke. 1737.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 19
- Umfang
-
1 Büschel
- Kontext
-
Oberhofmarschallamt >> 2 Hofstaat der Herzoginnen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt
- Indexbegriff Sache
-
Ökonomiewesen
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
- Indexbegriff Person
-
Menzingen, Karl Christian von; Hofmeister
Werneck, Rittmeister von
Württemberg, Karl Alexander; Herzog, 1684-1737
Württemberg, Maria Augusta; Herzogin, geb. Fürstin von Thurn und Taxis, 1706-1756
- Indexbegriff Ort
-
Göppingen GP
Mannheim MA
Stuttgart S
- Laufzeit
-
1737-1750
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1737-1750