Audio
Scherman Birma
Beschriftung der Walzen ist: Schermann Birma. Zu den Aufnahmen vgl. auch Scherman 1922. Die W. 5, 25 und 28 wurden als Nr. 13 - 15 in die Dem.coll übernommen. Umfangreiche Korrespondenz vorhanden. Vollständige Transkriptionen und Analysen enthält die Dissertation von Kurt Reinhard (Reinhard 1939). Einige weitere Transkriptionen in Huber 1922, 1924, Reinhard 1944, Sachs 1930 und Schneider 1937a. Es sind jeweils mehrere Kopien vorhanden, die im MV München vorhandenen Kopien wurden in den 1950er Jahren nach Berlin geschickt. Weitere Unterlagen (Ethnographica, Tagebücher, Photos) befinden sich im MV München. W. 28 ist veröffentlicht auf der LP FE 4175. Im MV München befinden sich die Tagebücher und Fotos der Birmareise von Scherman.Inhalt: traditionelle Gesänge u. Instrumente
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VII WS 256
- Klassifikation
-
Audio (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ahom, Birmanen, Gond, Kachin, Karen, Lishaw, Naga, Shan, Padaung, Palaung, Taungyo (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Chindwin, Heinsum, Hsipaw, Jubbulpore, Kalaw, Loikaw, Mandalay, Mandla, Namhsan, Namhkam, Naungbyin, Nwedaung, Pangsape, Pita, Rangoon, Shillong, Sibsagar, Taunggyi.
Asien
Birma (Burma)
- (wann)
-
1911
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
Beteiligte
- Ahom, Birmanen, Gond, Kachin, Karen, Lishaw, Naga, Shan, Padaung, Palaung, Taungyo (Herstellende Ethnie)
- Lucian Scherman (1912), Sammler*in
Entstanden
- 1911