Der Mikrozensus als Datenquelle sozialwissenschaftlicher Forschung
Abstract: Der Verfasser wertet die Zugänglichkeit von Mikrozensus-Daten in Form anonymisierter Mikrodaten für die Zwecke der wissenschaftlichen Forschung als einen fast revolutionären Wandel für die empirische Sozialforschung. Er stellt die historische Entwicklung dar, die in Deutschland zu diesem Erfolg geführt hat, und würdigt in diesem Zusammenhang die Arbeit von ZUMA und GESIS. Neue Herausforderungen für die Zukunft des Mikrozensus sieht der Verfasser im Bereich der europäischen Sozialstatistik. Für die sozialwissenschaftliche Analyse steht hier das Problem der Vergleichbarkeit im Vordergrund, vor allem auf dem Gebiet der europäischen Arbeitskräfteerhebung. Hier fordert der Verfasser eine intensivere Kooperation von amtlicher Statistik und Wissenschaft. (ICE)
- Alternative title
-
The microcensus as a source of data for social science research
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 7-27 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Lüttinger, Paul (Hg.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. 1999. S. 7-27. ISBN 3-924220-17-4
- Bibliographic citation
-
Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus ; Bd. 6
ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 6
- Keyword
-
Daten
Mikrozensus
Forschung
Personenbezogene Daten
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
1999
- Creator
- Contributor
-
Lüttinger, Paul
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49680-6
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:25 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Müller, Walter
- Lüttinger, Paul
- Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
Time of origin
- 1999