Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Spielweisen einer Community: Spielbetrieb Erwachsenenbildung
Das Lernen in digitalen Spielen hat in den letzten Jahren viele ökonomische und pädagogische Hoffnungen geweckt. Zweifellos finden im Rahmen des Spiels Lernvorgänge statt, und mit gestiegener Komplexität dieser Spiele sind durchaus erhebliche Kompetenzzuwächse möglich. In einem Dreischritt von der Lehr-Lern-Forschung über die Emotions- zur Motivationspsychologie werden die Potenziale des Lernens im Spiel ausgelotet. Dann erfolgt der entscheidende Schritt zur Gestaltung intentionaler Lernprozesse in Digital Learning Games. Lässt sich das Lernpotenzial des Spiels hierhin gefahrlos übertragen? Die Autoren zeigen dabei vor allem eines: Das Lernen in Spielen kann nicht ohne weiteres durch das Lernen mit Spielen nachempfunden werden.
- ISSN
-
0945-3164
- Umfang
-
Seite(n): 41-44
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 16(3)
- Thema
-
Psychologie
Bildung und Erziehung
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Allgemeine Psychologie
interaktive, elektronische Medien
Unterricht, Didaktik
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungsmotivation
Lernpsychologie
Forschung
Lernen
Unterricht
Emotionalität
Bildungsangebot
Spiel
Digitalisierung
Erwachsenenbildung
Kommunikation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Orthey, Frank Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-52872-2
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Orthey, Frank Michael
Entstanden
- 2009