Akten
Tiefer Markus Semmler Stolln und Fürstenstolln bei Schneeberg
Enthält u.a.: Durchschlag des Tiefen Markus Semmler Stolln nach Rappold Fundgrube und gemeinschaftliche Gewältigung der verstürzten Rappolder Schächte.- Forttreibung des Tiefen Markus Semmler Stollnortes über Rappold Fundgrube hinaus in das Hohe Gebirge und Aufgewältigung des verbrochenen Andreas Flügels.- Projekt zur Übernahme des Junger Sebastian Feldortes auf der Erbstrecke.- Errichtung eines neuen Zimmer- und Vorratshauses in Niederschlema.- Aufstände von Bierkrug und Sauschwarte Fundgrube sowie Morgenstern und Abendstern Fundgrube, 1654, 1665, 1672, 1675, 1676.- Unterhaltung der Rappold Schächte.- Reparatur des Tiefen Stollnflügels bei Katharina Neufang Fundgrube.- Durchschläge der tiefen Stollnörter zwischen Plauderer, Junger Sebastian, Unruhe, Vogelbaum, Schafstall sowie Enterbungen des Name Jesus Stolln.- Vortrieb eines Gegenortes sowie Durchschlag des Bergkapper Stollnflügels.- Namensverzeichnisse angelegter Bergarbeiter.- Unterstützung der Witwe und Kinder des Obersteigers Samuel Tröger.- Reparatur des Gewölbes beim Stollnhof.- Beschwerde von Bergleuten über die zu geringe Löhnung nach den zahlreichen Durchschlägen.- Abteufung des Schachtes von Junger König David Fundgrube in Oberschlema zu einem Lichtloch und zur Abwerfung des 16. Lichtloches.- Mutung einer Fundgrube auf einem im Danieler Ochsenschacht erschürften Gang.- Überschreibungen des Zechenhäusels am 13. Lichtloch.- Reparatur der Glücker Tageschächte als Stollnlichtloch.- Aufstand und Bericht über den Bergkapper Stollnflügel.- Gesuche der der Kobaltpartiererei beschuldigten und gerichtlich dem Purgatorium [Fegefeuer] zuerkannten Bergleute Vitalius Eberlein und Christian Mittelbach um Bergarbeit.- Abwägung über den Forttrieb eines Stollnortes zur Enterbung des Rosenkranz Stolln.- Gewältigung des Fünfzehn Wochen und Fürstenvertrag Stollnflügels.- Instandsetzung der Auer Hütte und Annahme von Hans Georg Böhme aus Marienberg als Schmelzer und Bergmann.- Verfluterung des Fürstenstolln über den Johannes Lehn bis an das Kreuz im Wilden Mann.- Abwerfung des holzfressenden Stückes des Fürstenstolln zwischen Katharina und Weißer Hirsch durch Treibung eines Umbruches.- Tod des Obersteigers Christoph Schück.- Anstellung von zwei Steigern für das Untere bzw. Obere Revier.- Bau von Kauen auf dem 6. Lichtloch des Tiefen Markus Semmler Stolln und dem Landeskroner Schacht auf dem Fürsten Stolln.- Gewältigung des Fürstenvertrag oder Ritter Schachtes.- Aufstand und Grubenbericht von Alte und Junge Himmelfahrt Christi, Himmlisch Heer und Johannes Fundgruben samt Tiefer Lämmermann Erbstolln am Gleesberg, 1722.- Vortrieb eines Fürstenstollnortes von Weißer Hirsch nach Himmelfahrt am Gleesberg.- Ausmauerung des Weißer Hirsch Tageschachtes.- Schäden bei Rappold Fundgrube durch die Treibung des Schimmelsberger tiefen Stollnortes.
Enthält auch: Gesuche an das Oberbergamt u.a. wegen Erschöpfung der Schneeberger Knappschaftskasse, wegen des Fuhrweges von der Drei Brüder Flößzeche in der Scheibe, des Bergfreiheitshausbesitzers Conrad Hubrig um Accismoderation wegen der Öffnung des Lichtloches bei Ritter Fundgrube.- Erhebung eines Knappschaftskassenbeitrages bei der Steigerannahme.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1277 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Darin: Bl. 216-217: Grundriss des Fürstenvertrag tiefen Markus Semmler Stollnflügels, welcher bis in die Fünfzehn Wochen Gebäude am Mühlberg gewältigt wurde, mit umfangreichen Anmerkungen, Lachter, 1717 (0,32 x 0,78).
Bl. 243-244: Grundriss eines Stückes des Fürstenstolln in Katharina Neufang, Wilder Mann, Weißer Hirsch und Kober Fundgruben zur Anlegung eines Umbruches, Lachter, 1719 (0,33 x 0,62).
- Context
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 19. T >> 19.1. Tiefer Markus Semmler Stolln und Fürstenstolln bei Schneeberg
- Holding
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenance
-
Prov.: Bergamt Schneeberg
- Date of creation
-
(1654 - 1676) 1698 - 1726
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:03 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Prov.: Bergamt Schneeberg
Time of origin
- (1654 - 1676) 1698 - 1726