Akten

Tiefer Markus Semmler Stolln und Fürstenstolln bei Schneeberg

Enthält u.a.: Forttrieb von Fürstenstollnörtern nach Elisabeth Maßen am Weißhäuptel, Johannes samt Drei Brüder und Pimper Maßen sowie Himmelfahrt Fundgrube am Gleesberg.- Gewältigung des Fürstenstollnflügels bei Rappold Fundgrube wegen Absaufung der Baue.- Vortrieb des Schimmelsberger Markus Semmler Stollnflügels aus den Rappold Gebäuden zur Enterbung des Rosenkranz Stolln.- Abtragung des unteren Zimmerhauses in Niederschlema und Versetzung in das Obere Revier bei Rappold.- Aufgewältigung des Bruchs im alten Rappolder Kunstschacht.- Reparatur und Ausmauerung der zwei Ritterschächte.- Gewältigung des Münzer Zecher Fürstenstollnflügels bei Gabe Gottes und Klingelsporn.- Versorgung der feirigen Blaufarbarbeiter mit Bergarbeit.- Bestrafung von Bergarbeitern wegen Ausfahrens während der Schicht.- Gutachten wegen der Verleihung der mit den königlichen tiefen Stölln überfahrenen Gänge.- Beseitigung der Schaden des Wolkenbruches v. 26.6.1733.- Kurfürstlicher Befehl wegen Beseitigung der Flutschäden v. Juni 1694 (Abschrift).- Einstellung des Ortsbetriebs durch Johannes und Elisabeth Maßen.- Tagebruch in der Bergschmiede auf der alten Neu Jahr Halde unterm Rappold.- Beschwerde der Gewerken von Segen Gottes, Tafelstein und Pankratius Fundgrube gegen die abgelehnte Treibung eines Fürstenstollnortes zu einem Gebäude.- Aufstand und Grubenbericht von Segen Gottes samt Tafelstein Fundgrube bei Neustädtel, 1734 T.- Durchschlag des tiefen Markus Semmler Hauptstollnortes in den alten Daniel Kunstschacht.- Ernennung von Johann David Dörffel zum Edelgestein-Inspektor anstelle des verstorbenen Christian Richter sowie Bewilligung eines wöchtlichen Talers aus der Stollnkasse.- Durchschläge des Schimmelsberger Stollnflügelortes nach Sonnenwirbel Fundgrube und in die alten Morgensterner Baue.- Bestätigungen von Morgenstern Fundgrube und Bierkrug Fundgrube sowie Fristaufkündigung auf Sonnenwirbel Fundgrube und Neue Hoffnung Fundgrube.- Regulierung der Wassereinfallgelder.- Abwerfung des Vogelbaum Tageschachtes am Mühlberg.- Abwerfung des Andreas Stollnflügels durch einen Umbruch aus Rappold gegen das Priester Stollnflügelort.- Lossagung der Gewerkschaft auf Bergkappen Fundgrube von den tiefen Stollnbauen und den gemeinschaftlich unterhaltenen drei Vier Evangelisten Schächten.- Verschlämmung des tiefen Markus Semmler Stolln durch Pochwerksabwässer.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1278 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)

Kontext
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 19. T >> 19.1. Tiefer Markus Semmler Stolln und Fürstenstolln bei Schneeberg
Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg

Provenienz
Prov.: Bergamt Schneeberg
Laufzeit
(1694) 1727 - 1747

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Beteiligte

  • Prov.: Bergamt Schneeberg

Entstanden

  • (1694) 1727 - 1747

Ähnliche Objekte (12)