- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1101
- Maße
-
Höhe: 332 mm
Breite: 232 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: AD [Künstlermonogramm] (in der Darstellung unten rechts)
Marke: BIBL. / R. ACAD. / G. A. (recto unten rechts)
Aufschrift: [...] OPVLENTIA [...] (außerhalb der Darstellung unten)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: G. K. Nagler, Andresen, A., und Clauss, C., „IMM - SH. Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Stände, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben .. Nachrichten über Maler, Zeichner, Bildhauer .. ; Bd. 4“. Franz, München, 1871. (S. 2920)
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume VII.: Albrecht and Hans Dürer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German VII.66.72 (Kopie))
Kopie von: Das große Glück (Die Nemesis) [D 909]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Nemesis (Adrastea)
Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1586? - 1650? (Schaffenszeit in Deutschland)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1586? - 1650? (Schaffenszeit in Deutschland)