Israels widersprüchliche Gasexportpolitik : das Werben für eine transkontinentale Pipeline steht dem erklärten Ziel regionaler Kooperation entgegen

Zusammenfassung: Um seine Gasvorkommen zu vermarkten, setzt Israel bislang auf Exporte nach Ägypten und Jordanien. Durch regionale Vernetzung im Energiebereich, etwa im Rahmen des Anfang 2019 gegründeten Eastern Mediterranean Gas Forums (EMGF), verspricht sich die israelische Regierung bessere politische Beziehungen mit der Region. Gleich­zeitig hofft Israel auf den Bau der EastMed-Pipeline. Sie würde einen direkten Exportlink nach Europa schaffen, damit aber die Energiekooperation mit den arabischen Nachbarn unterminieren. Die Europäische Union (EU) sollte die regionale Energiekooperation befördern, da diese die Zusammenarbeit auf anderen Gebieten begünstigen könnte. Ent­sprechend sollte die EU den Bau der EastMed-Pipeline nicht unterstützen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; Nr. 58 (Oktober 2019)
SWP-aktuell ; Nr. 58 (Oktober 2019)

Classification
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Keyword
Europäische Union
Nahostkonflikt
Pipeline
Erdgas
Erdölgewinnung
Erdgasgewinnung
Exportorientiertes Entwicklungsmodell
Rohstoff
Außenhandelspolitik
Export
Pipeline
Außenpolitik
Energiepolitik
Regionale Wirtschaftskooperation
Wirtschaftliche Integration
Israel
Israel
Ägypten
Es Safı
Mittelmeer
Levante

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Oktober 2019]
Creator
Contributor

DOI
10.18449/2019A58
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321340831008201
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • [Oktober 2019]

Other Objects (12)