Inszenierung

Ein Sommernachtstraum

Inhalt:
Vier Liebende, Hermia, Helena, Lysander und Demetrius, irren durch den nächtlichen Wald vor Athen. Sie lieben sich heftig, aber in wechselnden Konstellationen, und da sie die Austauschbarkeit ihrer Begierden selbst nicht begreifen, geraten sie in einen schmerzhaften Gefühlstaumel. Shakespeares Sommernachtstraum ist ein erotischer Traum, ein Traum von beunruhigender Erotik: Zwar sind für die Wankelmütigkeit der Liebenden allerlei Kobolde und Elfen verantwortlich, aber man muss kein Esel sein, um zu verstehen, dass diese Nachtgeister Traumbilder sind, die versteckte psychische Energien der Menschen widerspiegeln.

Quelle: Programmheft zu "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2005/2006.

Programmheft "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Premiere am 22.12.2005 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus.; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2005-2006 Düsseldorf11

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Shakespeare: Ein Sommernachtstraum
Inszenierungsbezogenes Objekt: Ein Sommernachtstraum

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
Regie: Michael Simon (geboren 1958)
Bühnenbild: Michael Simon (geboren 1958)
Kostüm: Anna Eiermann
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Musiker*in: Bernd Keul
Dramaturgie: Ingoh Brux
(wo)
Grosses Haus
(wann)
22.12.2005 (2005/2006)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag: Verlag der Autoren (gegründet 1969) (Aufführungrsrechte)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 22.12.2005 (2005/2006)

Ähnliche Objekte (12)